Zum Inhalt springen
Inhaltsverzeichnisse als PDF
Artikel gruppiert nach Thema
Aufsätze
- Andresen, Dieter: Plattdüütsch — Moderspraak oder Modesprache. | Seite 115
- Detmar, Dirks: Plattdeutsch für hochdeutsch sprechende Kinder. | Seite 206
- Hoffmann, Fernand: Von der Gefahr, die Mundart zu Tode zu pflegen. | Seite 8
- Hoffmann, Fernand: Ein Westfale auf den Spuren von J.P. Hebel und Jeremias Gotthelf. | Seite 295
- Kamper, Manfred: Plattdüütsch Beden. | Seite 214
- Meyer-Runge, Elisabeth: Schlichtweg erlebt. | Seite 143
- Michelsen, Friedrich W.: Dr. phil. Carl Theodor Saul (Nachruf) | Seite 356
- Michelsen, Friedrich W.: Zu diesem Heft. 2/114/198/ | Seite 294
- Raymond-Fred, Niemann: Aus der Frühzeit der Vereinigung “Quickborn”. | Seite 133
- Römmer, Dirk: Grußwort beim Empfang des Norddeutschen Rundfunks in Hamburg am 20.1.1983. | Seite 142
- Römmer, Dirk: Sprach- und Kulturförderung in der Sowjetunion — Beispiel für den ‘freien Westen’? | Seite 125
- Schepper, Rainer: Das Mühen um eine Utopie. | Seite 130
- Schilling, Jörg: Bibliographische Erfassung der Werke Friedrich Freudenthals. | Seite 303
- Schuppenhauer, Claus: … weil nicht sein kann, was nicht sein darf? | Seite 199
- Spiekermann, Gerd: Geschichten vom Kleinunddummbleiben. | Seite 301
- Töteberg, Michael: De Himmel is hoch un breet de Erd. | Seite 3
- Wagener, Peter: Wat de Kirl wull — Anmerkungen zum Beitrag von Claus Schuppenhauer. | Seite 202
- Beispiel für eine zweisprachige Einladung. | Seite 141
Aus der Vereinigung
- Aus der Vereinigung. | Seite 110
- Aus der Vereinigung. | Seite 192
- Aus der Vereinigung. | Seite 196
- Aus der Vereinigung. | Seite 291
- Aus der Vereinigung. | Seite 351
- Aus der Vereinigung. | Seite 355
- Aus der Vereinigung. | Seite 356
Bücher in der Diskussion
- Johannimloh, Norbert: Appelbaumchaussee | Seite: unbekannt
- Fernand Hoffmann. | Seite 295
- Gerd Spiekermann. | Seite 301
Bücher, Zeitschriften und Tonträger
- Jack Thiessen. | Seite 28
- Reuben Epp. | Seite 30
- Antworten von Peter Schütt. | Seite 29
- Chr. Michael Wintzer. | Seite 31
- Achter Dünen un Diek (Godewind) | Seite 59
- Ahlrichs: Grünkohl, Pinkel und Rippespeer. | Seite 316
- Allmende, H. 2/1981, H.3/1981, H.l/1982. | Seite 54
- Alte Berufe Niedersachsens (E. Bock) | Seite 321
- Althaus: Erzählungen, Anekdoten, alte Bilder aus Stadt und Land Lüdenscheid. | Seite 239
- Althaus: Lüdenscheid in alter Zeit. | Seite 40
- Andrae: Dat Leed van de Diekers. | Seite 328
- Andresen, W. L.: Besök bi ole Frünn. | Seite 35
- Augustin: Das Quieken im Schuh. | Seite 312
- Aver liekers. | Seite 247
- Baranowski: Nagelholt. | Seite 148
- Bartels: Owern Barg weit de Wind. | Seite 43
- Bericht 34. Bevensen-Tagung. | Seite 53
- Binneboom, Jg, 1979. | Seite 247
- Bock: Alte Berufe Niedersachsens. | Seite 321
- Bomann: Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk im alten Niedersachsen. | Seite 321
- Borchert: Reuter in Eisenach. | Seite 313
- Brandt, M.: Harten-Lena. | Seite 33
- Brandt, M.: Harvst. | Seite 44
- Breuhahn: ‘Dunnerkiel’ seggt Opa. | Seite 233
- Bruhn: Dat grote Matjesvergnögen, 3. Auf. | Seite 241
- Büld: Niederdeutsche Schwanksprüche zwischen Ems und Issel. | Seite 45
- Büttner: Meinerzhagener Geschichten. | Seite 237
- Bulicke: Zur Geschichte der Kirchensprache in Ostfriesland seit der Reformation. | Seite 46
- Busch, W.: Als alter Zeit (G. Ueding) | Seite 324
- Busch, W.: Max und Moritz in deutschen Dialekten, Mittelhochdeutsch und Jiddisch (M. Görlach) | Seite 48
- Buschmann: Heimotklänge. | Seite 245
- Canzler: Van’t Moormerland na’t Nörderland. | Seite 39
- Carstensen: Anekdoten aus Schleswig-Holstein 2. | Seite 38
- Clausmeyer-Glaen: Fäldbläomenstriusk. | Seite 320
- Clyne: Multilingual Australia. | Seite 223
- Cornelius: Körte Verteilen ut mien Lebenstiet. | Seite 35
- Dede: Wesermarsch. | Seite 316
- Delfs-Hansen: Knapp to glöven. | Seite 40
- Denker: Fofftig nie plattdüütsche Leder. | Seite 51
- Deters: Tscherman in der Tschechoslowakei. | Seite 221
- Dirks: De herrschaftliche Kapell. | Seite 35
- Dohnke: Johann Hinrich Fehrs. | Seite 227
- Dr. Willi Eggers. Sien letzte Red un sien Truerfier. | Seite 246
- Dunkelmann: De letzte un de ierste Tied. | Seite 231
- Eggers, P.: Die Nobiskrüge. | Seite 245
- Ehlers, E.: Mit Talar un Hart. | Seite 57
- Eijsselsteijn: De Wolvenjoager. | Seite 40
- Elbspelers: Nach der Arbeit. | Seite 60
- Experimentelle Untersuchungen zur Lautlehre im Hoch- und Niederdeutschen. | Seite 327
- Flesner, H.: Meine Heimat — meine Lieder. | Seite 42
- Frank: Lexikon. Nokixel mit Gedanken, Gedichten, Erzählungen. | Seite 327
- Frenssen: Jörn Uhl. | Seite 314
- Geib, Schnöring: Neue Geschichten, Anekdoten, Vertellchens aus dem Wuppertal. | Seite 237
- Glagla: Das plattdeutsche Liederbuch, 2. Aufl. | Seite 155
- Godewind: Achter Dünen un Diek. | Seite 59
- Grimm: Kinder- und Hausmärchen, nach d. 2. Aufl. v. 1819 (hrsg. v. H. Rölleke) | Seite 323
- Gronau: Eenerwegens — ünnerwegens. | Seite 312
- Gundlach: Von Aant bis Zäg’ | Seite 46
- Haddinga, Schuster: Das Buch vom ostfricsischen Humor, Bd. 1. | Seite 239
- Hahn: Nordfriesische Punschgeschichten. | Seite 149
- Hangen: To mien Kinnertied. | Seite 47
- Hansen, W.: Hauswesen und Tagewerk im alten Lippe. | Seite 320
- Hansen, Palmus: Hallo Nawer. | Seite 319
- Hansen, Palmus: Is wat Nawer? | Seite 236
- Hansen, Palmus: Tiet blifft nich stahn. | Seite 43
- Harte: … denn klopp an mien Döör. | Seite 34
- Herrmann-Winter: Kleiner Sprachlehrgang, Plattdeutsch von A bis Z, Teil 1. | Seite 46
- Hör mai’n beten to (Bergedorfer Kammerchor) | Seite 158
- Hoffmann: Zwischenland. | Seite: unbekannt
- Holstermann: Ut miene Kinnertied. | Seite 153
- Hunsche: Plattdeutsche Geschichten, Bd. 3, 4 u. 5. | Seite 235
- Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Jg. 104 (1981) | Seite 52
- Janssen: De ole Wiespahl. | Seite 317
- Jarling l983. | Seite 56
- Jeschawitz: Ton Högen un Nadenken. | Seite 154
- Jessel: Das Biikebrennen der Nordfriesen. | Seite 149
- In Grootvader sin Hus (Diederichs/Hinze). | Seite 149
- In treuer Freundschaft Ihr Augustin Wibbelt. | Seite 310
- Jürgens-Fels: Drocke Dage. | Seite 232
- Karkenklenner för dat Johr 1983. | Seite 156
- Ketelsen: Kinder-und Jugendspiele aus Schleswig-Holstein 2. | Seite 240
- Kikut 6 (1981). | Seite 53
- Kinau: Rudolf Kinau verteilt. | Seite 159
- Kistner: Gesprochene Gedanken in plattdeutscher Mundart und klassische Klaviermusik. | Seite 58
- Klein: Hinrich Braasch. | Seite 315
- Koeppel: Starckdeutsch 1 und 2. | Seite 157
- Kröger, J.: Natzohm un Apollo 17. | Seite 38
- Laat Jö nich unnerkriegen (Laway) | Seite 328
- Lampe: Lampen Thedor verteilt. | Seite 317
- Land und Meer 1983. | Seite 56
- Laway: Laat Jö nich unnerkriegen. | Seite 328
- Leithaeuser: Volks-und Heimatkunde des Wupperlandes. | Seite 322
- Lemmermann: Jan Torf. | Seite 148
- Lüpke: Mit Mütz un Fedder. | Seite 148
- Ol Land in Bleuht. | Seite 249
- Märchen aus Niedersachsen (Petschel) | Seite 150
- Mank Muern (Plattdüütsch Leed) | Seite 60
- Martens, P.: Hamburgisch. | Seite 61
- Meiners: Kiek wo’t angeiht an d’ Waterkant. | Seite 238
- Meyer, G. F.: Amt Rendsburger Sagen, 2. Aufl. | Seite 44
- Meyer, K.: Zuckerkauken un Koem. | Seite 230
- Min Herzing un anner Verteilers. | Seite 243
- Mit Snuten un Poten. | Seite 248
- Möllering: Frittken vanne Hermannshöhe. | Seite 151
- Möllering: Frittken vanne Hermannshöhe, Bd. 2. | Seite 320
- H. Müller; Bi de Lü van’t Loeg. | Seite 318
- Nach der Arbeit (Elbspelers) | Seite 60
- Nickelsen: Das Sprachbewußtsein der Nordfriesen in der Zeit vom 16. bis 19. Jahrhundert. | Seite 222
- Niederdeutsches Liederbuch (H. Müns). | Seite 229
- Niedersachsens Sagenborn (Henninger/von Harten). | Seite 246
- Die Nordseeinseln (Janßen/Lobsien). | Seite 233
- Nowak: Hildesheim in Anekdoten und alten Bildern. | Seite 236
- Ol Land in Bleuht (De lütjen Görn ut Stade). | Seite 249
- Ostfreesland 1983. | Seite 155
- Peters, Elsa: Dör’t hele Johr. | Seite 41
- Petersen: Holl di fuchtig! | Seite 242
- Picard: Solinger Sprachschatz, 2. Auflage. | Seite 326
- Das plattdeutsche Liederbuch (Glagla) | Seite 155
- Plattdütsch Billerbauk (Düwahl) | Seite 229
- De plattdüütsch Klenner up dat Jahr 1983. | Seite 56
- Plattdüütsch, Leed: Mank Muern. | Seite 60
- De Plattdüütsche Kalender 1983. | Seite 56
- Plattschnuut: Volkslieder und Tänze. | Seite 158
- Potthast-Hubold: Zum Mundartengebrauch in Siedlungen pommerscher Auswanderer des 19. Jahrhunderts in Espirito Santo (Brasilien) | Seite 220
- Preisträger der Jahre 1979—1982 (Freudenthal-Gesellschaft) | Seite 226
- Preußisches Wörterbuch. Bd. 3, Lief. 1 u. 2. | Seite 326
- Prümer: Bilder aus Alt-Dortmund. | Seite 325
- Pagel, Reich: Himmelsbesen über weißen Hunden. | Seite 244
- Reuter: Lauschen un Riméis (Schloepke) | Seite 34
- Reuter: Ut mine Stromtid (Pietsch) | Seite 147
- Reuter: Werke in 3 Bänden (Batt) | Seite 229
- Rezepte zu Festen und Feiern von Mudder Schulten. | Seite 45
- Richter: Geschichten aus Bansin. | Seite 152
- Roppertz: Rund üm dat Duorp. | Seite 41
- Scharff: Hamburger Limericks. | Seite 42
- Scheller: Jamund. | Seite 150
- Schierer: Dat Weergahn. | Seite 33
- C.J. Schmidt; Dor weer mal’n Dörp. | Seite 318
- Schröder, G.: Stapelholmer Döntjes. | Seite 36
- Schütte-Jensen: Vageibeeren ut’n Knick. | Seite 238
- Schwädds, Nr. 4 (1982) | Seite 55
- Schwädds, Nr. 5 (1982) | Seite 156
- Sieg: … un hool dat Muul von Politik! | Seite 232
- Silkes Kalenner in Platt 1983. | Seite 56
- Snacken un Verstahn 1 (D. Dirks) | Seite 228
- Stöxen: Unvergeeten. | Seite 243
- Strickmann: Moin, moin, leiwe Landslü! | Seite 239
- Stumberg: De Kurgast un annere plattdütsche Vertellsels. | Seite 37
- Tenne: För twee Penn de Elv dal. | Seite 242
- Tenne: Wat ick noch seggen wull, 4. Aufl. | Seite 241
- Der Teufelsbündner Theophilus. | Seite 49
- Tietje: Uns Kronprinz. | Seite 36
- Tolksdorf: Eine ostpreußische Volkserzählerin. | Seite 325
- Trittelwitz: Mien leev Rügen. | Seite 242
- Twischen Bronswiek un Hannover (J. Schierer) | Seite 228
- Typisch ostpreußisch (R. Geede/R.M. Wagner) | Seite 235
- Uphoff: Lustige Vertelln ut’n Düvelsmoor | Seite 35
- Us plattdütsch Leed / Die Vogelhochzeit. | Seite 59
- Veranstaltungsmaterial für Kollektive, Folge 1/81 und 2/82. | Seite 313
- Vette: Salzdetfurther Geschichten. | Seite 237
- Wagenfeld: Ick will di maol wat seggen (Ges. Werke, Bd. 3) | Seite 144
- Die Wandlungen des Till Eulenspiegel (S. Sichtermann) | Seite 323
- Warnecke: Die Flurnamen von Harpstedt. | Seite 225
- Westfalen’83. | Seite 155
- Nörrenberg, Wibbelt: In treuer Freundschaft Ihr Augustin Wibbelt. | Seite 310
- ’n Wiendeldaore. | Seite 249
- Wilcken; Mien eerst plattdüütsch Book. | Seite 233
- Wille, H.: Jever. | Seite 43
- Willers: Ut mien Hollwäger Jungenstiet. | Seite 155
- Wischer: Lach man mal! 9. Auflage. | Seite 39
- Meyer, Wisser: In Grootvader sin Hus. | Seite 149
- Witze aus Mecklenburg (C. Budich) | Seite 154
- Witze aus Pommern (C. Budich) | Seite 154
- Wossidlo: Geschichten, Riemels un Lüüd’snack | Seite 149
- Wossidlo: Reise Quartier in Gottesnaam. | Seite 243
Ehrungen und Preise
- Oswald Andrae. | Seite 269
- Andreas-Rottendorf-Preis. | Seite 352
- Dieter Bellmann. | Seite 3
- Waltrud Bruhn. | Seite 338
- Ehrenbrief der Fritz-Reuter-Gesellschaft. | Seite 90
- Jens Exler. | Seite 91
- Freudenthal-Gesellschaft. | Seite 339
- Freudenthal-Preis. | Seite 91
- Hans-Böttcher-Preis 1983. | Seite 111
- 15. Hörspiel- und Erzählwettbewerb des Ostdeutschen Kulturrats. | Seite 270
- Heidi Kabel. | Seite 90
- Wolfgang Lindow. | Seite 90
- Kulturpreis des Landkreises Stade. | Seite 270
- Laway. | Seite 352
- Niederdeutsche Bühne Münster. | Seite 352
- Niederdeutsche Wochen in Soltau. | Seite 88
- Niedersächsisches Künstlerstipendium. | Seite 269
- Ohnsorg-Theater. 85/ | Seite 334
- Hans-Jürgen Ott. | Seite 269
- Plattdütscher Volksfest-Vereen vun Brooklyn un Umgebung. | Seite 177
- Plesse-Anker. | Seite 352
- Quickborn-Ehrenmitglieder. | Seite 196
- Quickborn-Preis. | Seite 3
- Richard-Ohnsorg-Preis. | Seite 284
- Friederike Rode Schülmers. | Seite 196
- Claus Schuppenhauer. | Seite 90
- Paul Selk. | Seite 196
- Thora Thyselius. | Seite 352
- Willy-Beutz-Preis. | Seite 270
Eingegangene Bücher
- Eingegangene Bücher | Seite 63
- Eingegangene Bücher | Seite 160
- Eingegangene Bücher | Seite 250
- Eingegangene Bücher | Seite 329
Geburtstage
- Karl Bunje. | Seite 88
- Gerhard Cordes. | Seite 338
- Hans Dirks. | Seite 88
- Franz Füchter. | Seite 352
- Meta Grube. | Seite 111
- Rieks Janssen-Noort. | Seite 88
- Walter Köster. | Seite 177
- Heinrich Ottensmeier. | Seite 88
- Dierk Puls. | Seite 338
- Carl Theodor Saul. | Seite 111
- Friedrich Hans Schaefer. | Seite 177
- Hein Schlüter. | Seite 269
- Paul Selk. | Seite 111
- Wilhelmine Siefkes. | Seite 111
- Kurt Stapelfeldt. | Seite 268
- Tilly Trott-Thoben. | Seite 268
- Louise Uhlhorn. | Seite 88
- Harm Wiemann. | Seite 268
Interviews
- Das Institut für niederdeutsche Sprache (Schluß) | Seite 15
Kirche und Religion
- “De Kennung” mit neuer Schriftleitung. | Seite 92
- P. Bonaventura Kloppenburg Bischof in Brasilien. | Seite 92
- Niederdeutsches Pastoralkolleg in Hoisbüttel. | Seite 180
- Pastor Dirk Römmer über Plattdeutsch in der Kirche. | Seite 342
- Plattdeutsch auf dem Kirchentag in Hannover. 181/ | Seite 271
- Plattdeutscher Gottesdienst zum ersten Mal im Fernsehen. | Seite 92
- 20. Plattdeutsches Pastoralkolleg in Loccum. | Seite 180
- Plattdüütsch Preesterdag in Hamburg, St. Jacobi. | Seite 92
Rundfunk und Fernsehen
- Andrae: Laway — Aufstand der Deicher. | Seite 165
- Baranowski: Ferien mit Adam Riese. | Seite 172
- Beck: Radels üm Paul. | Seite 70
- Bellmann: De Himmel is hoch | Seite 72
- Bramfeld: Een op’n Böön. | Seite 79
- Bredehöft: De Radtour. | Seite 263
- Brüchert: Wenn Mudder op Arbeit geiht. | Seite 333
- Brüggemann: Dusend Jahr as een Stünn. | Seite 259
- Brümmer, Raabe: De Gauskrieg to Bützow. | Seite 330
- Bühren: Beton. | Seite 332
- Das sind wir. Familien-Talk, 1. Folge. | Seite 83
- Exler: Fischerstraat 15 (Hamburg-Rissen) | Seite 256
- Exler: Sluderkraam in’t Treppenhus. | Seite 65
- Flatow: De Mann, de sik nich troot. | Seite 170
- Fock, Ragotzky: Hein Godenwind. | Seite 258
- Gurr-Sörensen: Supersaurier. | Seite 77
- De Hammelkomödi (G. Hoffmann) | Seite 253
- Hansen, K.: De Mann vun güstern. | Seite 72
- Hauptmann: De Biberpelz. | Seite 330
- Havlasek: Frauen verpumpt man nicht. | Seite 74
- Heitmann: De Windfahn. | Seite 75
- Huth: De Lorbeerkranz. | Seite 67
- Jessen: Dat Appelspeel. | Seite 76
- Kahrs: De rode Hahn. | Seite 78
- Ketelsen: Junker Ulf. | Seite 174
- Cary, King: Slaap, Seemann, slaap! | Seite 258
- Köhn: De Langhaarigen. | Seite 261
- Kohlhaase, Zimmer: Fisch för veer. | Seite 77
- Kühn: Antiquitäten. | Seite 73
- Kusz: Swieg still, Jung! (Hamburg) | Seite 255
- Loew: Moorkatenoper. | Seite 162
- Lovegrove: Gode Nacht, Fro Engel. | Seite 164
- Meinert: Britta. | Seite 168
- Meinert: Pauli. | Seite 81
- Mitterer: Afschoben. | Seite 251
- Ott, Schmücker: Graf Dracula op Lüttjenoog. | Seite 334
- Otto: Sößtig. | Seite 79
- Petersen: Mareike. | Seite 67
- Besuch bei Ohnsorgs — zum 80. Geburtstag. | Seite 85
- Maakt Platz för den Herrn! Adventsgottesdienst. | Seite 175
- Platt im Nazireich. | Seite 82
- Wiehnachten treckt dör dat Land. | Seite 175
- Rüschenschmidt: Alexander. | Seite 261
- Goethe, Schaefer: Dat Speel vun Dokter Faust (Hamburg) | Seite 167
- Schaefer/Goethe: Dat Speel vun Doktor Faust (Neumünster) | Seite 252
- Schepper: Wilhelm Busch als Erzähler plattdeutscher Volksmärchen. | Seite 80
- Schmidt-Barrien: Morgen. | Seite 172
- Schmidt-Barrien: Wi armen Armen. | Seite 64
- Schubert: De möblierte Herr. 353 Schurek: Jeppe in’t Paradies. | Seite 66
- Siefkes: Mudder Taletta. | Seite 171
- Sieg: De Petitionspraktikant. | Seite 173
- Siegmund: Brand-Stiftung (Hamburg-Altona) | Seite 257
- Stan un Ollie in Flensburg. | Seite 163
- Stavenhagen: Mudder Mews (Hamburg—Altona) | Seite 72
- Strahl: Een gediegen Röök van Heu. | Seite 254
- Talk op Platt, 2. und 3. Sendung. 84/ | Seite 85
- Talk op Platt, live ut Bad Bentheim. | Seite 336
- Talk op Platt, live ut Burg auf Fehmarn. | Seite 265
- : Talk op Platt, live ut Kirchwarder. | Seite 175
- : Talk op Platt, live ut Kirchwarder. | Seite 175
- Thyselius: Von de Leev un von de See. | Seite 260
- Ut de Franzosentid (ARD) | Seite 265
- So een Dag. | Seite 81
- Wempner, I.: Kinner — Kinner. | Seite 162
- Meister Anecker. 86 Wi speelt op platt. Schurek: Jeppe in’t Paradies. | Seite 263
- Schurek: Stratenmusik (Rostock) | Seite 263
- Wirschun: Afhaken. | Seite 262
- Wunderlich: Een Eeten mit de Erinnerung. | Seite 69
- Änderungen niederdeutscher Rundfunkprogramme. | Seite 94
- Einheitliche Terminologie für die drei Landesprogramme des Norddeutschen Rundfunks. | Seite 344
- Fußball-Reportage auf Platt. | Seite 95
- Irmgard Harder las plattdeutsche Lyrik in der Reihe Das Kaleidoskop, NDR-Weile Nord. | Seite 95
- Neujahrsempfange in den Landesfunkhäusern des NDR. | Seite 185
- Das niederdeutsche Hörspiel soll bleiben. | Seite 343
- Plattdeutsche Morgensendung im WDR. | Seite 343
- Plattdeutsches Hörspiel in Gefahr? | Seite 276
- Radio Bremen wagt plattdeutsche Fernsehserie. | Seite 343
- Sendungen in mecklenburgischem Platt im NDR-Fernsehen. | Seite 184
- Weniger Plattdeutsch im Fernsehen. | Seite 184
Schule und Hochschule
- Dieter Andresen promoviert. | Seite 91
- 50. Arbeitstagung des “Spieker Mesterkring”. | Seite 91
- Hochschulveranstaltungen. | Seite 178
- Kieler Niederdeutsch-Lehrstuhl wieder besetzt. | Seite 271
- Lehrerfortbildungskurs in Bremen. | Seite 179
- Lehrstuhl fur Niederdeutsch in Oldenburg notwendig. | Seite 352
- Lesewettbewerb “Schüler lesen Platt” in Hamburg. | Seite 92
- “Mundart im Deutschunterricht” im Oldenburger “Spieker”. | Seite 341
- Plattdeutsch an Oldenburger Schulen. | Seite 270
- Plattdeutsche Runde in Hamburg-Harburg. | Seite 179
- Seminar “Die niederdeutsche Sprache und ihr Einsatz im Unterricht” in Münster. | Seite 352
- “Sommer im Revier” in der Katholischen Akademie Schwerte. | Seite 346
- Sozialpädagogen snackt platt. | Seite 179
- “Spieltreffen” der VHS-Kursleiter in Schleswig-Holstein. | Seite 179
- Volkshochschulkurse in Hagen. | Seite 341
- Weiterbildungslehrgang in Rostock. | Seite 194
Sterbefälle
- Josef Bergenthal. | Seite 87
- Friedl Brehm. | Seite 338
- Kurt Dunkelmann. | Seite 267
- Helene Evers. | Seite 267
- Hans Lohmann. | Seite 267
- Heinrich Ottensmeier. | Seite 267
- Curt Rabbow. | Seite 267
- Carl Theodor Saul. | Seite 337
- Hans Varnhorst. | Seite 176
- Wolfgang Zander. | Seite 88
Theater
- Arbeitstagung über Dramaturgie. | Seite 93
- August-Hinrichs-Bühne — Spielzeit 1983/84. | Seite 353
- Erfolge und Mißerfolge der August-Hinrichs-Bühne. | Seite 183
- Feuerschaden bei der Niederdeutschen Bühne Flensburg. | Seite 352
- Gemeinsamer Bühnentag der niederdeutschen Bühnenbünde in Bremen. | Seite 273
- Großer Bedarf an neuen plattdeutschen Stücken. | Seite 275
- Intimes, reizvolles Programm Rostocker Künstler in Berlin. | Seite 93
- Jubiläumsspielzeit 1983/84 der Niederdeutschen Bühne Flensburg. | Seite 342
- “Kiek in de Sünn un nich in’t Muuslock” in Rostock. | Seite 94
- “Laientheater als dörfliche Bildungs- und Kulturarbeit” — Seminar in Mariaspring (Göttingen) | Seite 181
- Heidi Mahler am Thalia-Theater. | Seite 275
- Neumünster eröffnet Studio-Bühne. | Seite 93
- Die Niederdeutsche Bühne Neumünster ist ab 1.1.1983 wieder Mitglied im Niederdeutschen Bühnenbund Schleswig Holstein. 94/ | Seite 184
- Niederdeutsche Bühnen: Bilanz für 1982. | Seite 342
- 3. Niederdeutsches Spielgruppentreffen im Jugendhof Scheersberg. | Seite 194
- Ohnsorg-Theater — Rückblick und Ausblick. | Seite 273
- Zusammenarbeit der Niederdeutschen Bühnen in Schleswig-Holstein. | Seite 184
Umschau
- Oswald Andrae, Helmut Debus und Günter Stanke beim Oldenburger Kultursommer. | Seite 292
- Anja durfte ohne Plattdeutsch nicht Arzthelferin werden. | Seite 282
- 35. Bevensen-Tagung. 98/112/ | Seite 192
- 36. Bevensen-Tagung: Plattdeutsch in der DDR. | Seite 347
- Hein Bredendiek stellte Emil Nolde vor. | Seite 344
- “Dat wi överleben”. Matinee zur Vorstellung des neuen Buchs von Greta Schoon in Strackholt. | Seite 290
- Helmut Debus in England und in der DDR. | Seite 344
- Helmut Debus wieder in der DDR. | Seite 105
- 3. Deutsch-niederländisches Schriftstellertreffen. | Seite 106
- Finkwarder Speeldeel im eigenen Heim. | Seite 279
- Folklore-Festival “Plattdüütsch Leed vondag” in Bremen. | Seite 107
- Hamburg ohne “Literatrubel”. | Seite 292
- Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft erschienen. | Seite 345
- Harold Hölter Fachstellenleiter fur Mundart und Brauchtum des Lippischen Heimatbundes. | Seite 188
- Die Hermann-Ehlers-Akademie plant ein Fritz-Reuter-Seminar. | Seite 345
- Jahrestagung der Klaus-Groth-Gesellschaft in Heide. | Seite 281
- Jahrestagung der “Schriftsteller in Schleswig-Holstein”. | Seite 281
- Jahresversammlung des Instituts für niederdeutsche Sprache in Kiel. | Seite 289
- 96. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung in Stade. | Seite 284
- Immer mehr Chöre singen plattdeutsch. | Seite 277
- Inselfest in Finkenwerder und Wilhelmsburg. | Seite 105
- 6. Jugendseminar des SHHB: Plattdeutsch, Muttersprache oder Sprache von vorgestern? | Seite 282
- “Langue et Pouvoir” — “Sprache und Macht”. Internationales Symposium in Straßburg. | Seite 95
- Literaturtelefon mit plattdeutschen Autoren. 279/ | Seite 345
- Lyrikertreffen in Münster. | Seite 340
- Arnold Maurys Vertonungen plattdeutscher Gedichte von Waltrud Bruhn in Kiel aufgeführt. 284 Gustav Friedrich Meyer: “Unsere plattdeutsche Muttersprache” erscheint neu. | Seite 344
- Mundartliteratur — Heimatliteratur am Beispiel Gorch Fock. Wissenschaftliches Kolloquium der Vereinigung “Quickborn” in Verbindung mit dem Museum für Hamburgische Geschichte. | Seite 190
- Ein national-deutsches Institut für niederdeutsche Sprache? Die Zehn-Jahres-Feier des Instituts für niederdeutsche Sprache. “Niederdeutscher Arbeitskreis e.V.” in Hagen. | Seite 346
- Niederdeutsches Liederfest der drei Nordbezirke der DDR “Nu kamt tohoop” in Rostock. | Seite 108
- Nordfriesisches Institut — Arbeit eingeschränkt. | Seite 346
- Platt in Südniedersachsen. | Seite 188
- Plattdeutsch im Literatur-Telefon. | Seite 279
- Plattdeutsch — Wiederentdeckung einer Sprache. Tagungen in der Akademie Sankelmark. | Seite 185
- Plattdeutsche Tage in Achim. | Seite 278
- Plattdeutsche Tage in Stade. | Seite 278
- 4. Plattdeutsche Woche in Altenwalde [Cuxhaven) | Seite 278
- Plattdeutscher Landwirtschaftsvortrag. | Seite 281
- Schlußbericht über den plattdeutschen Sprachkursus im Mühlenhof-Freilichtmuseum zu Münster. | Seite 279
- “Schmankerl” erscheint weiter. | Seite 346
- Der Schrieverkring — eine Fachstelle des Westfälischen Heimatbundes. | Seite 188
- 58. Schrieverkring-Warkeldag. | Seite 106
- Sonntagsdisput über Plattdeutsch. | Seite 108
- 18. Tag des Platt der Arbeitsgemeinschaft Achterhoeck-Westmünsterland. | Seite 105
- Urteil im Fall Rainer Schepper gegen die Volkshochschule Tecklenburg. | Seite 278
- 59. Warkeldag van’n Schrieverkring in Auerk. | Seite 280
- Wochenendseminar “Klaus Grot in seiner Zeit — der Dichter in seiner Bedeutung für Heimatkultur und Mundart” in der Hermann-Ehlers-Akademie in Kiel. 108/ | Seite 189
- Der Zweite Lenzkirchner Mundarttreff. | Seite 284