Zum Inhalt springen
Inhaltsverzeichnisse als PDF
Artikel gruppiert nach Thema
Aufsätze
- Dieckelmann, Heinrich: Guter Chef und Freund. | Seite 3
- Eggers, Werner: Bellmanns Regenzeichen. | Seite 16
- Grube, Meta: Die Presse — eine Notbrücke? | Seite 72
- Heckmann, Herbert: Er iss doch werklich en Mensch, en liewer. | Seite 61
- Holm, Hans Henning: Hör mal’n beten to | Seite 4
- Joost, Edith: Bevensen — nur mit dem Herzen faßbar? | Seite 24
- Lindow, Wolfgang: Niederdeutsche Bühnen im Bühnenbund Schleswig-Holstein. | Seite 28
- Lindow, Wolfgang: Deutschland erzählt — niederdeutsch. | Seite 66
- Petri, Remy: Engagierte niederdeutsche Lyrik Oswald Andraes. | Seite 6
- Seifert, Hans: Plattdeutsch. | Seite 80
- Selk, Paul: Fritz Specht und Alexander Strempel. | Seite 1
- Sigel, Kurt: Kurt Sigel über seine Mundartpoesie. | Seite 65
- Sprenger-Behrendt, Elly: Mien lebe Fritz Specht! | Seite 2
- Uhlenbrock, Josef: Niederdeutsche Literatur und Religion. | Seite 76
- Wiedemann, Dietrich: Sassische Literatur in Neudrucken. | Seite 29
- Unser politischer Kommentar | Seite: unbekannt
- Bellmann, Johann Diedrich: Öber Bibel, Sprak un Kark. | Seite 26
- Egge, Hermann: En anner Menen över de Regenstiftdichtung. | Seite 74
Aus der Vereinigung
- Bezug von Veröffentlichungen. | Seite 117
- Busfahrt nach Heide. | Seite 117
- Hauptversammlung 1972. | Seite 117
- Öffnungszeiten der Kanzlei. | Seite 118
- Quickborn-Abende im Hamburg-Haus. | Seite 118
- Quickborn-Abende in Rissen. | Seite 118
- Quickborn-Bücher. | Seite 60
- Rundschau in anderen Händen. | Seite 118
Bücher, Zeitschriften und Schallplatten
- Ammon, Ulrich: Dialekt, soziale Ungleichheit und Schule. | Seite 90
- Andersen, Jep Nissen: Wüppe Wappe. | Seite 35
- Andrae, Oswald: Wat maakt wi? | Seite 39
- Budich, Carl: Nu kiek mal an! | Seite 42
- Buurmann, Otto: Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch, Bd. 9. | Seite 37
- Cammann, Alfred: Die Welt der niederdeutschen Kinderspiele. | Seite 36
- Christophers, Ewald: Middwäk Klock 8. | Seite 86
- Harder, Irmgard: Dat Glück kümmt mit ´n Bummeltog. | Seite 35
- Heimatkalender für die Lüneburger Heide 1972. | Seite 36
- Holschen, Krüschan: Mit den groten Brummvagel in Unkel Sam sien Land. 2. Aufl. | Seite 90
- Janssen-Noort, Rieks: Bunte Klören. | Seite 87
- Kessemeier, Siegfried: Gloipe inner Dör. | Seite 38
- Kessemeier, Siegfried: Uewer diän, üewer dat. üewer dai. | Seite 92
- Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahresgabe 1970. | Seite 32
- Lasch, Agathe: Geschichte der Schriftsprache in Berlin bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Neudruck. | Seite 92
- Niederdeutsches Hörspielbuch 2. (Kreye). | Seite 41
- Reuter, Fritz: Briefe an seinen Verleger DethloB Carl Hinstorff. | Seite 92
- Heinrich Rottgardt, Hans Heinrich: Wi in uns‘ Tiet. | Seite 87
- Seemann, August: Plattdeutsche Gedichte. | Seite 88
- Siefkes, Wilhelmine: Tüschen Saat un Seise. 2. Aufl. | Seite 89
- Straub, Maria Elisabeth: Rüschen und Geranientöpfe. | Seite 88
- Uhlenbrock: Plattdütske Justizgesdiichten. 34 u. | Seite 86
- von der Wall, Heinz: De Straten geiht liekut. | Seite 37
- Westfälische Mundarten (Schulte). | Seite 88
Bühnenspiele, Hörspiele, Fernsehspiele
- Arend, Fritz: Wellkamen binnen! | Seite 104
- Bellmann, Johann Diedrich: Maan un witte Insel. | Seite 100
- Bohde, Gerhard: De Funkenpuster. | Seite 43
- Boßdorf, Hermann: Bahnmeester Dod. | Seite 43
- Eildermann, Robert: De Schrubber. | Seite 95
- Furch, Janne, Siegmund, Günther: Twee Engels. | Seite 94
- Gerth, Wolfgang: Fierabend. | Seite 45
- Hansen, Konrad: Aliens hett sienen Pries. | Seite 50
- Hansen, Konrad: De een un de annera. | Seite 104
- Holm, Hans Henning: Quartett to drütt. | Seite 98
- Homann, Hermann: Lünken sünd ok Minschen. | Seite 93
- Köhn, Karl Heinz: De Göös von Bützow. | Seite 101
- Köhn, Karl Heinz: De Tolleranz. | Seite 47
- Kreye, Walter A.: De Gast. | Seite 49
- Kreye, Walter A.: Jung Siegfried war ein stolzer Knab! | Seite 97
- Meinert, Klaus: Loop nich vörbi! | Seite 46
- Rottgardt, Hans-Heinrich: De Janusfohrt. | Seite 106
- Schaefer, Friedrich Hans: Op de Ledder. | Seite 99
- Schenke, Alfons: Undine. | Seite 48
- Schlöpke, Ernst-Otto: Feriendag´ in Hohge Wils. | Seite 48
- Schmidt-Barrien, Heinrich: Danz üm de Kark. | Seite 96
- Schöttke, Gerhard: Hoppla, nu kummt Hannes! | Seite 44
- Schurek, Paul: Stratenmusik. | Seite 98
- Thyselius, Thora: Trallen. | Seite 102
- Völker, Fritz: De Meister vun Wiebeck. | Seite 103
Fundgrube
- Dialekt oder Esperanto (Alexander Mitscherlich). | Seite 58
- Mundart in Bayern (Weißblaue Rundschau). | Seite 58
- Mundart und Bildung (Deutscher Bauernverband). | Seite 58
- Mundart und Politik (Jochen Steffen). | Seite 58
Geburtstage und Gedenktage
- Jep Nissen Andersen. | Seite 53
- Anton Aulke. | Seite 110
- Ivo Braak. | Seite 53
- Hein Bredendiek. | Seite 53
- Enno Budde. | Seite 54
- Museumhof Cloppenburg. | Seite 110
- Johannes Drews. | Seite 54
- Jens Exler. | Seite 111
- Glückstädter Speeldeel. | Seite 54
- Hans Hansen Palmus. | Seite 54
- Emil Hecker. | Seite 110
- Maria Kahle. | Seite 54
- Kieler Plattdütsch Gill und Niederdeutsche Bühne Kiel. | Seite 54
- Rudolf Kinau. | Seite 109
- Heinrich D. Kleibauer. | Seite 109
- Heinz Kloss. | Seite 54
- Wilhelm Körte. | Seite 53
- Fritz Lau. | Seite 110
- Otto Lüthje. | Seite 110
- Heinrich Schmidt-Barrien. | Seite 109
- Wilhelm Seedorf. | Seite 53
- Benno Siebs. | Seite 53
- Willy Sommerfeld. | Seite 110
- Gerd Stubbe. | Seite 53
Pflege des Niederdeutschen
- Bildhaftigkeit und Treffsicherheit des Plattdeutschen im Hörspiel. | Seite 113
- In 20 Jahren kein Plattdeutsch mehr — Untersuchungen an der Universität Bonn. | Seite 113
- Lehrauftrag für Niederdeutsch an der PH Münster. | Seite 112
- Michaelistreffen in Lippinghausen. 1971 | Seite 56
- Niederdeutsch bei Bauern und Arbeitern in Schleswig-Holstein. | Seite 57
- Niederdeutsch im Niedersächsischen Landtag. | Seite 57
- Niederdeutscher Buchvertrieb W. Rohwedder. | Seite 57
- Niederdeutsches Institut gegründet. | Seite 114
- Physikunterricht auf Plattdeutsch. | Seite 113
- Plattdeutsches Vorlesen. | Seite 112
Preise und Auszeichnungen
- Bremer Senatsmedaille an Heinrich Schmidt-Barrien. | Seite 55
- Bundesverdienstkreuz für Erwin Herzig. | Seite 111
- Bundesverdienstkreuz für Hermann Schmidt. | Seite 111
- Conrad-Borchling-Preis an H. J. Leloux. ill | Seite: unbekannt
- Fritz-Reuter-Preis an Diederich H. Schmidt. | Seite 111
- Hans-Böttcher-Preis an Fritz Arend. | Seite 111
- Kulturpreis Mecklenburg an Friedrich Siems. | Seite 55
- Landesmedaille Niedersachsen an Herbert Röhrig. | Seite 55
- Paul Möhring zum Professor ernannt. | Seite 55
- Schnoor-Preis für Bremen und Niederdeutschland. | Seite 55
- Westfälischer Kulturpreis 1971. | Seite 55
Sterbetage
- Joachim Arp. | Seite 109
- Walther Bullerdiek. | Seite 52
- Leo Hoger. | Seite 100
- Albrecht Janssen. | Seite 108
- Hermann Kölln. | Seite 109
- Heinrich Landahl. | Seite 52
- Greta Marcussen. | Seite 52
- Rudolf Muuß. | Seite 108
- Andreas J. Rottendorf. | Seite 108
- Johannes Saß. | Seite 107
- Hermann Teuchert. | Seite 53
- Karl Weidemann. | Seite 52
Theater
- Ausstellung „Niederdeutsches Theater“ in Heide. | Seite 56
- Boßdorf-Matinee im Ohnsorg-Theater. | Seite 56
- John-Brinckman-Programm im Rostock. | Seite 57
- Niederdeutsche Bühne Braunschweig. | Seite 56
- Niederdeutscher Bühnenbund Schleswig-Holstein — Jahrestagung 1971. | Seite 55
- Ohnsorg-Theater, Spielzeit 1972/73. | Seite 112
- Plattdeutsches Theater in der DDR. | Seite 56
- Regietagung des Niederdeutschen Bühnenbundes Schleswig-Holstein 1971. | Seite 56
- Regietagung des Niederdeutschen Bühnenbundes Schleswig-Holstein 1972. | Seite 111
- Speeldeel Itzehoe. | Seite 57
- Spielzeit 1971/72, Aufführungs- und Besucherzahlen. | Seite 112
Über die Grenzen
- Fachstelle „Niederdeutsche Sprachpflege“ des WHB und „Schriewerskring Achterhoek en Liemers“ — gemeinsame Sitzung. | Seite 58
- Festwochen in Veendam — Bremer Beitrag. | Seite 59
- Nordfriesen rücken zusammen. | Seite 115
- 37. Schriewerkring Warkeldag in Veendam. | Seite 112
- Sprachliche Minderheiten im 16. und 17. Jahrhundert — Symposion in Leeuwarden. | Seite 115
- Tag des Platt. / „Dialectdag“ in Bocholt. | Seite 113
- Prof. Watanabe in Deutschland. | Seite 114