Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

Vörhang op för de Speeltiet 2016/17 bi Ohnsorg

Bi de letzte Presse-Konferenz in’t Ohnsorg-Theater geev dat en positiv
Twischenbilanz op de Speeltiet 2015/16. De Utlastung is op 82,4% stegen,
vergleken mit de Speeltiet 2014/15, de man blots 73,4% weer. De
Intendant Christian Seeler meen: „Sien Huus segelt ünner bannig goden
Wind.“ Mit Toversicht kickt he op siene letzt Speeltiet an dit Theater.
Ok disse Speeltiet fangt mit’n Ohnsorg-Klassiker an. De Komödie „Op
Düvels Schuuvkoor“ warrt an’n 21. August de eersten Premierengäst in’t
Theater locken. Beate Kiupel un Wolfgang Sommer warrt de Rullen vun
Heidi Kabel un Henry Vahl övernehmen. Man de Intendant truut sik ok
an swoor Themen ran, as dat de Demenz is. Na de Vörlaag vun Til Schweiger
sienen Kinohit „Honig im Kopf“ gifft dat in de plattdüütsche Spraak
„Honnig in’n Kopp“ as Eerstopföhren. Spelen warrt de dement Opa de
grootardig Schauspeler Joachim Bliese, de al veel an’t Ohnsorg-Theater
west is. Wat goot, dat Volkstheater sik ok an so swoore Stücken ranwagen
deit.
Wieder geiht dat denn mit so hööglich Komödien as „Barfoot bet an’n
Hals“ an’n 13. November 2016, „Dinner för Spinner“ an’n 8. Januar 2017,
„Fründschaftsspill“ över Football un Kinner an’n 26. Februar 2017 un mit
de Kriminalkomödie – goot bekannt bi Oold un Jung – „Arsenik un ole
Spitzen“ un dat an’n 9. April 2017. Den överkandidelten Perfesser warrt
Horst Arenthold spelen. Utklingen deit de Saison in’t grote Huus mit denSchwank vun Konrad Hansen „Een Matjes singt nich mehr“, un dat an’n
28. Mai 2017. Christian Seeler müch dormit sienen eenstigen Mentor ehren
un danken.
Man dat is ja noch lang nich allens. Dor is ja ok noch de STUDIO-Bühn,
de bi Cornelia Ehlers in best Hannen is. An’n 25. September vun dit Johr
warrt „Wöör mit Kulöör“ (Die große Wörterfabrik) wedder opnahmen –
en Höög för de ganze Familie. An’n 29. Januar 2017 gifft dat de eerst Premiere
mit „Tüdelig in’n Kopp“ (Als Oma seltsam wurde), na dat Billerbook
vun Ulf Nilsson un Eva Erikson. Jasper Brandis un Cornelia Ehlers
hebbt en hoch-plattdüütsch Theaterstück dorut maakt.
Man in’t Utland geiht dat ok, un twars in een mit de engelsch Spraak. In’t
Fröhjor 2017 geiht dat to’n eersten Mal na Kapstadt, un twars mit „Verteufelte
Zeiten“ – in Tosamenarbeit mit den Regisseur Norbert Schulze jr.
An’n 31. Juli 2017 will Christian Seeler en goot föhrt Huus an sienen Nafolger
Michael Lang geven – enen Fründ un Kollegen. Wünscht wi jem
all, dat Theater un de Minschen, de dormit to doon hebbt, dat Allerbest!

Heft Artikel von: Heise-Batt, Christa

Beitrags-Navigation

Über den norddeutschen Tellerrand geblickt
Miene Leevde

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress