Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

Üöwer’n Gaorentuun

Dat is nich mien Platt. Dat is Westfälschet Platt, ut de Gegend vun Rheine, wo Theo Weischer to Huus is. Bi’t Lesen müss ik faken de Wöör vör mi hen seggen, so kunn ik dat mehrst klook kriegen. Af un an hett ok de Tosamenhang holpen to verstahn. Man op Moosiätten kunn ik mi kenen Riem maken. To’n Glück warrt dat in de Geschicht verklaart, is Grönkohleten. Wöör as Schützenverein (S. 79) un Schlitten (S. 153) fallt denn duppelt op.

Theo Weischer is 1932 boren. Schreven hett he sien Gedichten un Geschichten in de Johrn 1989 bet 2020. In dat Öller hett een veel beleevt, op dat een trüchkieken kann. De Levenstieden loopt as Johrstieden dör dat Book. Töven op’t Fröhjohr bet to’n Inlüden vun’t nee Johr. Seien un Oornt, de Arbeit in Feld un Huus, as dat mal weer, is Thema in en Reeg vun de Gedichten un Geschichten. Eten, hüüt un in Erinnern an slechte Tieden. Dat op un af mit de Levde, Bruutwarben un ok de Afscheed vun de Levste. De Texte wiest en grote Leev to de Heimat, dat Dörp. In Huus un Gaoren heet dat: Ick wäör ja gäne Buer wuorn. Dat Hadern mit de Kraft, de nalett un de Besinnen op ole Tieden sünd vull stille Truer. Riemels as De Hochtietsdagg to’n Högen. Depen Indruck maakt Willem gaiht d’ vun aff, de eensame Dood in en Huusholt, in den keen Woort to veel snackt warrt. Tüsken de Dage stellt de Fraag: „Wao magg he wull sin?“, de Söhn, de Broder, de in Russland in’n Krieg is. Un in Dütschland is de Mann ut Russland as Arbeitsmann.

Inrahmt warrt de Geschichten un Gedichten mit Biller vun Matthias Weischer, en Söhn vun Theo Weischer. Biller vun Huus un Goorn, Dörp, Landschopt un Blomenstrüß, mal swatt-witt, mal Aquarell, meist dicht an de Natur, ok mal över twee Sieden. Tosamen mit dat glatte Papeer, den fasten Inband, wiest dat bunnen Book wat her.

Schaad, dat dor denn doch wat ut de Kehr lopen is. So sünd bi den Inhalt op Siet 10 twee Överschriften vertuscht. Op Siet 26 fallt een Reeg mit grötter Schritt op un een de nich bet an’t Enn schreven is, mit en leddige Reeg achterna. Dat is op Siet 140 ok so. Un Siet 85 is blots half bedruckt, ofschonst de Geschicht noch nich to Enn is. Dat schall aver nich dorvun afholen, dat Book to lesen. Sünnerlich de Jüngeren finnt hier en Welt, as ehr Öllern un Grotöllern se belevt hebbt, mit Plackerei, eenfach Eten, annern Ümgang mitenanner.

Theo Weischer: Üöwer’n Gaorentuun, mit Bildern von Matthias Weischer; Aschendorff Verlag, Münster 2021, gedruckt mit Unterstützung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe; 173 Seiten; ISBN 978-3-402-24767-9

Heft Artikel von: Twenhöfel, Christl

Beitrags-Navigation

Mäh! Maa! Möh! – Un de oll Schatztruh
CD un Book „Kandidel“

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress