Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

Ort, Sprache, Heimat

Erhard Brüchert legt wieder eine beeindruckende Anthologie vor – diesmal mit Essays rund um die drei Titel-Stichworte. Fürwahr: viele Interessen rund um seine Heimat und seine plattdeutsche Sprache prägen diese Texte! Wir sind uns nicht nur durch das Studium der Germanistik sondern auch durch unsere gemeinsame Juroren-Tätigkeit für den Borsla-Preis vertraut, vielleicht auch durch gelegentliche Mitarbeit bei Quickborn. Drei Teile gliedern die Essays:
A. Plattdeutsch: Sprache und Heimat (7ff),
B. Geschichte: Oldenburg und Ostfriesland (81ff) und
C. Menschen: Oldenburger und Ostfriesen (149ff).
Vielfältig und gründlich wird der Heimatbegriff im ersten Essay beleuchtet. Dabei finde ich sympathisch, wie der Autor den derzeitigen Heimatort, die ihm lieb gewordenen Menschen und die Sprache, in der er sich heimisch fühlt, zum Inhalt des Begriffs zusammenfügt. Klar, dass in diesem Essay auch die Heimatssprache (18; 22ff) zu Wort kommt.
Bei den unterschiedlichen Phasen, denen die Oldenburger (26ff) Hymne durchläuft, vermisse ich die Melodie und einen Vergleich zum Deutschlandlied.

An zwei Füllwörtern, die im Übrigen, wie ich aus zahllosen Rhetorikschulungen weiß, gern auch kombiniert gebraucht werden: eben und halt werden auch gern zu eben halt bietet Brüchert seinen beeindruckenden interdisziplinären Fundus aus.

Die Deutschkritik, von Mark Twain befeuert (41ff), wirkt bei aller Überzeugungskraft der Beispiele ein wenig zufällig. Ein Migrationsschub[1] hätte vielleicht Grundsätzlicheres bewirkt.
Dafür ist die Leidenschaft für das Plattdeutsche und seine Zukunft unüberhörbar! (45ff) Und so malt Brüchert eine glänzende Zukunft dieser norddeutschen Minderheitensprache – natürlich in diesem Idiom! (52ff)
Allerdings bewirkt eine EU-Sprachencharta von 1999 keine zweisprachige Praxis, so sehr man das bedauern mag. Und leider wird die Herkunftssprache von norddeutschen Autoren eher ignoriert, von drei rühmlichen Ausnahme-Autoren, Fritz Reuter, Fritz Stavenhagen und Wilhelmine Siefkes (62f) abgesehen.
Als betroffener Stückeschreiber macht Brüchert nicht nur die Freilichtbühne bekannt, sondern spürt dem Motiv zum Plattdeutsch-Theater nach (74ff). Als langjähriger Leiter einer Studentenbühne würde ich gern meine Gedanken[2] dazu mit dem Autor diskutieren!
Der zweite Teil spürt dem Werdegang der Hanse nach und bedauert, dass das Niederdeutsche keine Literatursprache werden konnte (84f). Oldenburg wird zu meiner Verblüffung als Piratennest vorgestellt (85ff) und eine geographische und irritierende Besonderheit in der Einteilung der Friesen erläutert (92ff).

Aus einem regionalen Reisetagebuch von 1753 werden mehrere Seiten zitiert (97ff), und damit sehr anschaulich der Stil, der Wortschatz und die befremdliche Orthographie. Ebenfalls als gleichsam Ausland im Inland beschreibt ein gewisser J. G. Hoche 1798 eine Reise ins Saterland, dessen besonderes Idiom Maron C. Fort der Nachwelt erhalten hat (102f).
Mit dem folgenden ausführlichen Essay (103ff) knüpft Brüchert offenbar an seine vorangegangene Geschichtssammlung[3] an, indem ausführlichere Fakten, Kommentare, Zitate und Fotos eingefügt sind.
Eigene Erinnerungen aus dem Anfang der Bundeswehrzeit kommen hoch, als er von der eigenen Helferrolle als Soldat der Bundeswehr in der Orkanflut 1962 erzählt und vom eigenmächtigen Vorgehen des damaligen Hamburger Innensenators berichtet (133f). Auch dieser Essay wird illustriert und in die Gegenwart hinein verlängert (138f).
Lob des Schlittschuhlaufens – so könnte der Essay, dessen Illustration schon frühzeitig neugierig macht (80) heißen: sogar kunsthistorisch erläutert Brüchert diesen, der Klimakrise längst geopferten Wintersport (139ff). Die direkte Betroffenheit von und mit diesem Sport verdeutlicht Brücherts Teilnahme an der Elf-Steden-Tocht (144ff).
Sieben dem Autor wichtige Oldenburger und Ostfriesen werden ausführlich, kenntnisreich und liebevoll vorgestellt: Arp Schnitger (149ff), Joachim Rachel, eine mir interessante und reizvolle Neubegegnung (153ff) mit lyrischen Beispielen, die auch Brücherts Spaß verrät; Fritz Lottmann (163ff), Georg von der Vring mit einem ebenso interessanten wie gewagten Bilddeutungs-Experiment; August Hinrichs, der Naziverführte (173ff), Karl Veit Riedel mit seiner Arbeit über Geschichte und Kunst des Puppenspiels (180ff) schließlich Maron Curtis F er tritt nicht als Schulmeister auf ort (183ff), der farbige Plattdeutschsprecher und Verfasser eines Wörterbuchs zum Saterfriesischen, der mich übrigens in den Borsla-Jurorenkreis empfohlen hat.
Ein ausführliches Literaturverzeichnis beendet den Band.

Erhard Brüchert bestätigt hier und steigert mein positives Vorurteil: Nicht nur im Niederdeutschen, seiner Geschichte und gesellschaftlichen Akzeptanz kann man viel von ihm lernen!  Und er tritt nicht als Schulmeister auf,  sondern bescheiden und um Verständnis bemüht.  Es macht Freude, von ihm zu lernen.

 

Erhard Brüchert: Ort Sprache Heimat, Essays zur Geschichte und Sprache Oldenburgs und Ostfrieslands, Oldenburg: Isensee 2021, kart., 190 Seiten, ISBN 978-3-7308-1761-2

[1]vgl.Abbas Khider: Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch, München 2019

[2] Eberhard Ockel: 10 Stücke für die Unterrichtspraxis, in: A. Holling u.a. (Hg): Identität als Lebensthema. Festschrift für Arnold Schäfer, Vechta: Geest 2007, S. 231ff

[3] Erhard Brüchert: Rote Wut am Wattenmeer, in: Friesische Novellen. Sieben Erzählungen von Ems bis Jade, an Watt und Küste, Oldenburg 2020, S. 87ff

Heft Artikel von: Ockel, Prof. Eberhard

Beitrags-Navigation

CD un Book „Kandidel“
Groot un stark

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress