Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

Groot un stark

So is he, Matthias Stührwoldt, groot un stark. He kann nich blots dat Kalv opbören, he kann mit sien Fro en Koppel Kinner optrecken un de Verantworten för Huus un Hoff dregen. Un blangenbi fallt em Geschichten to un sünnerlich Gedichten, de di dat Hart warmt.

Um de Spraak an sik, de plattdüütsche Spraak, kunn he sik liekers noch mehr kümmern. Dor seggt he »zittern« statt »bevern« oder »Toog« statt »Tog« oder »schwimmen« statt »swömmen« oder »bün erwassen« statt »bün groot/utwussen«, »schwiegsom« statt »swiegsom«, »machmol« statt »männichmol« usw. Man wohrschienlich hett een, de merren in‘t würkliche Leven steiht un op veel Hochtieden danzt, keen Tied, sik um den Lüttkraam von de plattdüütsche Spraak to kümmern. Un togeven: Meist verstah ik dat.

De Geschichten an sik sünd wunnerbor. De hebbt meist de »Hör-mal-en-beten-to-Länge«, un ik stell mi vör, dat se all övern Senner lopen sünd un de Hörer ehr Freid doran harrn un nu Interesse hebbt, dat noch mal mit ehr egen Ogen un in ehr egen Tempo to lesen, wat so flüchtig dör een Ohr rin un dör dat anner rutgahn is.

Wat mi as Leser sünnerlich gefullen hett is de Sülfstironie, wenn he vertellt, woans de ganze Familie op den Trecker en Utflog maakt; oder wenn he vertellt, dat he faken nich so recht Lust harr, de Tähnböst to bruken, un nu gor nich versteiht, worüm he so veel Tied in de Töövstuuv von’n Tähndokter rumsitten mutt; oder woveel Geld een doch bi dat Sammeln von leddige Beerbuddels verdenen un glatt Millionär warrn kunn – he müss blots oolt noog warrn, also en beten mehr as 44.000 Johrn oolt.

He vertellt von de Stark (junge Kuh), de he bi dat Kalven hölpt oder von sien Utbillen as Buer, wo he geern enen Dag in de Week in de Backstuuv arbeit hett, nich dorüm, dat de Arbeit dor lichter weer, man dorüm, dat se anners weer un de Week ünnerbreken dä.

In de Geschicht »Danzen« vertellt Stührwoldt von sienen Söhn Peer, de in Schweden op en Buernhoff en Lehrtied maakt. Sünndags melkt dor de Buer sülfst, un an enen Sünndag is Peer tofällig in den Kohstall kamen, dor weer bannig luut klassische Musik to hören un de junge Peer hett sehn, woans sien Chef in den Kohstall mit den Gülleschuver in de Hannen in Freid un Glück versunken to de Musik danzt. Dor is Peer denn ganz liesen wedder trüchgahn, um den Chef nich in sien Glückseligkeit to stören.

Veermaal hett Stührwoldt lyrische Texten instreit. De sünd wunnerbor. Dor wiest sik, dat Stührwoldt nich blots en Keerl is mit Knööv un Kraasch un Levenslust, man ok mit veel Geföhl. Twee von düsse Gedichten hebbt wi op de Siet 16 afdruckt.

Also, ik raad di to. Legg di dat Book op dienen Nachtdisch un lees Nacht för Nacht enen Stremel. De Geschichten reegt nich op, man se maakt tofreden. Un Tofredenheit is jo en goden Tostand.

 

Matthias Stührwoldt: Groot un stark, Hamburg 2021, 120 Seiten ISBN 978-3-87651.4768-9

Heft Artikel von: Bullerdiek, Bolko

Beitrags-Navigation

Ort, Sprache, Heimat
Vör Anker

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress