Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

Luuster mol torüch

 

Plattdüütsche Vertellen vun güstern

 

Düsse CD weer de Johresgaav för de Maten vun de Quickborn Vereenigung för nedderdüütsche Spraak un Literatur e.V. Fief Lüüd vun de Redaktion, de sünst de Tietschrift Quickborn trecht maken doot, hebbt sik fief historische Schrieversminschen vörnahmen un enkelte Texten vun se utsöcht un sülvst för de CD leest. Karsten Böttcher ut Hamborg hett dat technisch akkerat in de Bibliothek vun de Carl-Toepfer-Stiften opnahmen un trecht sneden. De Quickborn-Verlag hett dat rutbröcht, un de Hamborger Behörde för Kultur hett Geld dorför geven. Worüm? Wieldat de Schrieverslüüd en Betog to Hamborg harrn? Dat sünd Texten, de een betto eher selten to hören kregen hett. De mehrsten sünd Vertellen, een Afdelen wiest den Lyriker Hermann Claudius, mag ween un vun siene söss Gedichten hier sünd enige den een oder annern bekannt. Allens goot antohören un deelwies to’n Smuustern..

En Booklet mit acht Sieden stellt de fief Schrieverslüüd kort vör. Dat maakt jümmers de, de op de CD den Text vörlesen deit. Wichtig: In düsse lütte Biografie gaht se ok dorup in, dat de een oder anner ok in de „brune Tiet“ schreven hett un wat dorvun to holen is.

De fief Lesers – dree Fruens un twee Mannslüüd – hebbt ehr Saak goot maakt, liekers se kene professionellen Sprekers sünd. Technisch sünd de Opnahmen allerbest.

Wat de Utwahl an Schrieverslüüd un Texten angeiht, so leest wi in’t Booklet: „Mit diesen Lesungen soll an zum Teil in Vergessenheit geratene plattdeutsche Autorinnen und Autoren erinnert werden.“ Dat is mi to wenig. Ja, hier höört wi wat vun Schrieverslüüd ut de nedderdüütsche Literaturgeschicht, de nich unwichtig weren. Un de Texten, de sünd nich platt un belanglos, aver ok olle Kamellen. Dorüm harr ik geern mehr to weten kregen: Worüm düsse Schrieverslüüd un nich annere? Worüm düsse Texten? Seker harr sik in’t Booklet noch Platz för en Verkloren vörweg finden laten.

Mitglieder der Quickborn Vereinigung lesen Geschichten und Erzählungen von zum Teil in Vergessenheit geratenen Autorinnen und Autoren, erinnert wird auf diese Weise an Hertha Borchert, Magreta Brandt, Hermann Claudius, Joachim Mähl und Wilfried Wroost. Ausgesucht und gelesen haben Christiane Batra, Bolko Bullerdiek, Johanna Kastendieck, Petra Kücklich und Heiko Thomsen.

Zwischenmusik: Bernd Harke (Komposition und Ausführung)

Quickborn Vereinigung (Hrsg.): Luuster mol torüch, Quickborn-Verlag, Hamburg 2020, ISBN 978-3-87651-465-9, 52 Min., CD, 5 Tracks

Heft Artikel von: Holm, Volker

Beitrags-Navigation

Funklock stoppen! För en plattdüütsch Radio
Een paar von mien leevste Geschichten

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress