Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

Leve Lüüd

Wiehnachten steiht vör de Döör. Ick wünsch uns all Tied ton
Lesen, ton Nadenken, ton Verhalen. De Quickborn bringt veel
Literatur – sünnerlich Geschichten för Mitdenker. Ick glööv,
dat wi ton ersten Maal wat von Arno Schmidt in uns Tiedschrift
afdruckt. Joost Hinrichs hett de „Die lange Grete“ behott in’t
Plattdüütsche överdragen un mi dücht, dat passt allerbest.
En von de jungen Autoren is Wilko Lücht. He hett dit Johr de
Freudenthal-Anerkennung kregen mit sien Geschicht „De Billerrahm“.
Barbara Scheuermann stüert dor ehr Gedanken as
Leserin to – wat aver nich meent, dat sick de Leser nich sien
eegen Gedanken maken schull.
En Wiehnachtsgeschicht vertellt Jutta Engbers – en Geschicht
över junge Lüüd, de unseker dat richtige Leven söökt, de dorto
hören wüllt, Fremde jüst so as Einheimische, un dat villicht
bi so wat „Uncooles“ as Wiehnachten finnt.
Haiku un Tanka glieks in dree Spraken hett uns Karin Molde
tostüert.
Von Heiko Gauert finnt wi en Geschicht över Minschen, de ut
Krieg un Elend to uns kaamt un hier Hölp un Fründlichkeit
söökt.
Dirk Römmer vertellt, wat dat „Book von’t Johr“ is un worüm
de Jury dat utsöcht hett. Man ok anners gifft dat noch en Reeg
Priesreden.
Natürlich gifft dat Rezensionen, denn in’n Harfst kaamt jo veel
Böker op den Markt. Uns Rezensenten hebbt sick as Vörköster
versöcht un vertellt, woans jem de Böker smeckt hebbt.
In de Rubrik „Ut’n Quickborn“ druckt wi en Inladen von 1910
to en Quickborn-Hög mit en lang Leed von Gorch Fock („Wi
singt dat na Schiller sien Riederleed“ – kennt een dat noch?)
Kortens hüngen bi mi in de Straat in krakelig-schöne Kinnerschrift
Inladen to en Utstellen von Monsterbiller. Ick weer dor,
heff ok en poor Biller köfft un luer dorop, dat Kjell Ringler en
grode Karriere maakt un mien Enkelkinner sick jichtenswen
höögt, dat ehr Opa wietsichtig in Kunst investeert hett. En poor
von disse Biller sünd in dit Heft to bewunnern.
In de Midd von dit Heft liggt en Översicht to „Plattdütsch
Land“. De köönt ji rutnehmen un in de Anthologie leggen.

Heft Artikel von: Bullerdiek, Bolko

Beitrags-Navigation

Droomdänzers
Full House

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress