Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

„Kein Hüsung“ in Schwerin

De Fritz-Reuter-Bühne in Schwerin fierte ehren 90. Geburtsdag un kem tau dit Jubiläum am 25. November taum drüdden Mal mit „Kein Hüsung“ nah Fritz Reutern sien Versepos tau Platz. In de ierste Inszenierung 1973/74 wier Rudi Korf de Jehann, ditmal spälte Korf den Oll Vadder Brand.

Dat Bühnenbild von Michael Goden is ’ne dreideilt Wand, ahn Schnickschnack, dorup warden mal Biller, mal de Reutersche Handschrift von de Verserzählung, mal Films projiziert.

Grote Würfel un Quader sünd binah de einzige Utstattung, de Kostüme von Giselher Pilz ok siehr passlich dortau.

Un liekers is de Upführung opulent tau nennen. Regisseur Bernd Rainer Krieger un all de annern is tau danken för en grotorriges Theaterbeläwnis.

As de nurddütschen Utwannerer in’t 19. Johrhunnert in Amerika en Reuterdenkmal upstellen wullten, harr Luise, de Wittfru von Fritz Reuter, dat Manuskript von „Kein Hüsung“ dortau stift’t. Is jo ok dat Utwannerer-Thema, un dat Original ward nu in dat Fritz-Reuter-Altenheim in Ihren hollen. Man männig orthodoxe Reuterfrünn‘ hebben Luise dat bannig äwel nahmen.

Ulrike Stern, de engagierte Dramaturgin von de Reuterbühne, is eigens nah Amerika führt, hett sick dat Original wiesen laten un eine gaude Kopie mit nah Hus nahmen.

Dat Publikum wier von de ierste bet tau de letzte Minute ganz in den Bann von de Geschicht von Jehann un Mariek un de Taustänn‘ in dat Land Meckelnborg, de Fritz Reuter so vull Warmnis un literarische Kraasch beschrewen hett.

En phantastisches Ensemble spält, allen vöran Andreas Auer, de nich blot as Verteller, nee, as en öllerer Jehann de Geschicht vertellt, ümmer dorbi is und sporsam ok in de Handlung ingrippt. Un dorbi dröppt hei ganz genau den schmalen Grad tüschen Bewegtsien un Afstand. Jehann ward quält un demäudigt von den Herrn, de von Christoph Reiche so kolt un hartlos spält ward, as Reuter dat meint hett. As de Stried eskaliert, wieldat de Herr de beiden Leiwslüd Jehann un Marik kein Hüsung gewen will, kriggt Jehann de Fork tau gripen, de em äwer von den ollen Jehann, den Verteller, fix tauschmäten ward.

Un de Stimmung in’t Publikum wier in den Moment nich wiet af von de von 1891. Dor harrn se en „Kein Hüsung“-Adaption in de Freie Volksbühne Berlin för Arbeiter un anner arm Lüd spält, un dat Publikum harr en „Theaterskandal“ produziert, harr „wild applaudiert“, as Jehann den Herrn mit de Fork ümbringt.

Jens Tramsen giwwt den Reuterschen Jehann, arbeitsam, demäudig, gedüllig. Mit siene äwerragende Interpretation ward dat noch dütlicher: Jehann is en swacken Minsch, de sick twors upregt äwer de Willkür von den Herrn, äwer ümmer de falschen Lüd anschriegt, bet de Faden ritt.

Un Marik, wunnerbor utdrucksvull un indrucksvull spält un fäuhlt von Stefanie Fromm, wiest dat ganze Elend von de quälten armen Minschen in uns‘ Land, de Reuter in sien Sinn harr, as hei „Kein Hüsung“ schrew, un se hett de ganze Sympathie von’t Publikum up ehre Sied.

Klaus Engeroff as Oll Daniel, Bernhard A. Wessels as Inspektor Brümmer und Kerstin Westphal as warmhartige Nahwersch gewen ehren Deil tau den Erfolg so as all de annern.

De Films von Katharina Spuida-Jabbouit un Filmwind Lübeck sünd ganz poetisch un klauk insett’t; mal Landschaft, mal historisches Material, mal en Waterstrudel as Utdruck von Hoffnungslosigkeit un Sorg‘, mal en Weg äwer Land, mal ganz grot dat schöne un trurige Gesicht von Marik, denn ok den letzten Weg von oll Vadder Brand und dat Water, wo Marik ehren letzten Fräden findt.

Un de fin flusternde Musik von den finnischen Komponisten Arvo Pärt is grad so, as harr hei se extra dortau komponiert. Ulrike Stern hett en schönes un informatives Programmheft as Klenner för dat ganze Johr makt.

Dat Publikum wier begeistert. „Kein Hüsung“ wier en grot Geschenk tau’n Geburtsdag för de Fritz-Reuter-Bühne un alle Reuterfrünn‘.

Kein Hüsung – Schauspiel nach einem Versepos von Fritz Reuter

Fritz-Reuter-Bühne am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin

Premiere 25.11. 2016 – Regie: Bernd Rainer Krieger

Nächste Vorstellungen:  15. 3., 16. 3. 2017 jeweils 19.30 Uhr im E-Werk , weitere Termine s. http://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/fritz-reuter-buehne.html

 

Heft Artikel von: Nenz, Cornelia

Beitrags-Navigation

„Lysistrata e.V.“ in Niegenbramborg
„Gaude Geister“ in Schwerin

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 115: 2025
  • Jahrgang 114: 2024
  • Jahrgang 113: 2023
  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress