Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

„Gaude Geister“ in Schwerin

De irste Premiere in dat Johr 2017 von de Fritz-Reuter-Bühne am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin wier en heiter-scharmantes Stück von Pam Valentine in de Öwersettung von Hartmut Cyriacks un Peter Nissen.

„Gaude Geister“ sünd ein Schriftsteller un sien Fru, spält von Christoph Reiche un Kerstin Westphal. De vertellen taum Anfang beten siehr wiedlüftig de Vörgeschicht. Se sünd beid bi en Bootsunfall üm’t Lewen, äwer leider nich in den Himmel kamen, wieldat hei sick an de Himmelsdör as Atheist tau erkennen gew. „Hier stah ick,“ säd hei utgerekent mit de den groten christlichen Reformator Luther tauschräwen Würd, „ick kann nich anners!“ Un de Nam Kehlmann för den erfolgriken Schriftsteller is ok ‘ne dütsche Taugaw. Nachtigall, ich hör dir laufen …

Nu späuken se, unsichtbor för de meisten, in ehr eigen schönes Hus rümmer, dat sick de Husverköper (Andreas Auer) un taukünftige Köper schön verfiehren. Herrlich de Vertwieflung von den Makler, as de Wiehnachtsschmuck so ganz von allein up den Bom tau hängen kümmt. Äwer as de junge Schriftsteller Simon mit sien schwangere Fru (Jens Tramsen un Tina Landgraf) kümmt, ännert sick de Sak, denn de beiden Doden müchten de jungen Lüd helpen. Sünnerlich as de sick strieden, griepen se in, denn se weiten jo ut eigen Erfohrung: För Stried is de Tied tau kort un tau kostbor. Dat is siehr nüdlich, wenn de vier Lüd tausamensitten un snacken, obschonst de beiden Lewigen jo nix von de annern hüren un seihn. Man liekers is en Sinn dorin. Nu sallen den erfolglosen Simon de Gedanken von Kehlmann inremst warden, un dat geschüht dörch Handupleggen von Susi Kehlmann. Vergnäugliche Situationen kamen taustann, as Simon dorbi ganz dörchenanner kümmt, oder wenn Susi ehre Hand up de Schwiegermudder (Gerlind Rosenbusch) leggt, so dat de fremdstüert un leewstoll äwer den armen Husverköper herföllt. Eine fine Rull is för Elfi Schroth dorbi, se spält richtig Komedi as en lustigen un heiteren Schutzengel. Schön un innig is dat Geständnis von Jakob Kehlmann an siene Fru: „Sülwst wenn du mi unglücklich makt hest, wier ick glücklich!“

Dat unvermeidlich glücklich Enn kümmt in de russelige Wiehnachtsnacht, as Jakob tau den leewen Gott bed’t, dat de Geburt nu ok glücklich äwerstahn ward.

Regisseur Elmar Thalmann hett mit de Dramaturgie von Ulrike Stern en schönes heiteres Stückschen rutebröcht, dat seker bi’t Publikum noch lang gaud ankümmt. Viellicht is jo dat E-Wark as Spälstäd noch beter, denn ihrlich: in dat grote Hus is all in de achte Reihg de Ton bannig dünn ankamen. De grote leere Vörbühne sluckt väl weg von dat schöne Wark.

Gaude Geister – Komödie von Pam Valentine

Niederdeutsch von Hartmut Cyriacks und Peter Nissen

Fritz-Reuter-Bühne am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin.

Regie: Elmar Thalmann – Premiere: 24. 1. 2017

Nächste Vorstellungen:  23./26./28.2. und 11.3.  im E-Werk, 18.2. 19.30 Uhr im Ernst-Barlach-Theater Güstrow, 4.3. 19.30 Uhr im Theater Putbus, weitere Termine s. http://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/fritz-reuter-buehne.html

Heft Artikel von: Nenz, Cornelia

Beitrags-Navigation

„Kein Hüsung“ in Schwerin
Aspirin un Elefanten. Komödie. Plattdeutsch von Manfred Hinrichs. Ohnsorg Theater, Hamburg

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress