Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

Das Fritz-Reuter-Land

»Reuters Bücher bilden einen wertvollen und unaustauschbaren Beitrag zur deutschen Nationalliteratur. Als Medium der literarischen Gestaltung wählte er die Sprachform der unteren Volksschichten, das Plattdeutsche. Er verwendete es nicht als modischen mundartlichen Überwurf, sondern als bewusstes künstlerisches Gestaltungsmittel, gleichsam als Ausdruck liebevoller Hinwendung, als Bekenntnis zum Volk, zu dessen Denk-, Sprech- und Fühlweise. Dadurch erhielten seine Werke ihr unverwechselbares Gepräge und eine Anziehungskraft, die seit eh und je ein großes Publikum gefangen hält«, schreibt Arnold Hückstädt. Trotz des Plattdeutschen als handlungstragende Sprache oder vielleicht gerade deshalb wurde Fritz Reuter zu Lebzeiten zum meistgelesenen Autor des deutschen Sprachraums. Die Verbundenheit des Schriftstellers mit den Menschen seiner Heimat ließ ihn letztendlich zur Identitätsfigur für das Land Mecklenburg-Vorpommern werden. Nicht Ernst Barlach oder Marschall Blücher, nicht Caspar David Friedrich oder Otto Lilienthal, nicht Heinrich Schliemann oder Johann Heinrich Voß assoziieren die Menschen so sehr mit Mecklenburg-Vorpommern wie Fritz Reuter. Seine Popularität ist bis heute auch außerhalb des Landes ungebrochen. Das Land Fritz Reuters ist die Seenplatte Mecklenburg-Vorpommerns, der größte Landkreis Deutschlands. In Städten und Dörfern dieser einzigartig reizvollen Landschaft lebte, liebte und arbeitete er. Hier entstanden seine wichtigsten Werke. Der Leser des Buches wird auf Spurensuche geschickt. Ausgehend von der Vaterstadt Stavenhagen führt die Tour zum Scharpzower Gutshaus, wo Reuter sich mit Demokraten wie Ludwig Reinhard und Heinrich Hoffmann von Fallersleben traf, zur Gielower Mühle, die in dem Roman »Ut de Franzosentid« eine wichtige Rolle spielt, bis zu den »tausendjährigen Eichen« bei Ivenack und zum Grab von »Unkel Bräsig« in Jürgenstorf. Weitere Stationen sind das Pfarrhaus zu Jabel, wo sich Fritz Reuter nach der siebenjährigen schweren Festungshaft beim Vaterbruder erholte und Rittermannshagen, wo er »Lowising« kennen lernte, die seine Frau wurde und ohne die aus Fritz Reuter vielleicht nie der Fritz Reuter geworden wäre. In Altentreptow hatte Fritz Reuter 1853 mit den »Läuschen un Rimels« seinen ersten großen Erfolg, der sich in Neubrandenburg fortsetzte. Die Jahre Fritz Reuters in Neubrandenburg waren seine literarisch produktivste Zeit. Hier entstanden Hauptwerke wie »Kein Hüsung« und »Ut mine Stromtid«, die dem Schriftsteller nationale Anerkennung einbrachte. Zu den Beschreibungen der einzelnen Orte hat der Autor, der langjährige und verdienstvolle Direktor des Fritz-Reuter-Literaturmuseums Stavenhagen, Arnold Hückstädt, dem Büchlein Auszüge aus den Werken beziehungsweise den Briefen Fritz Reuters beigegeben. Eine Übersichtskarte sowie Stadtpläne von Altentreptow, Stavenhagen und Neubrandenburg visualisieren die benannten Erinnerungsorte und Schauplätze. Die Edition wurde herausgegeben von der Fritz Reuter Gesellschaft Neubrandenburg mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des LandesMV und der Stiftung Mecklenburg.

Arnold Hückstädt: Unterwegs im Fritz-Reuter-Land. Kleiner Führer zu Erinnerungsortenund literarischen Schauplätzen Fritz Reuters im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Friedland: Steffen Media GmbH 2021, 83 S., ISBN 3-910030-17-3

Heft Artikel von: Brun, Hartmut

Beitrags-Navigation

Een paar von mien leevste Geschichten
Sing mit uns

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 115: 2025
  • Jahrgang 114: 2024
  • Jahrgang 113: 2023
  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress