Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

Über den norddeutschen Tellerrand geblickt

In den Niederlanden gibt es mehrere Dialekte, die dem Plattdeutschen
näher stehen als dem Niederländischen, das sich vom Niederfränkischen
herleitet. Es sind die „nedersaksischen“ Dialekt wie Groninger Platt (Grunnegs)
in der Provinz Groningen, Drents in Drente, Twents, Achterhoeks
(gegenüber dem Münsterland) und Stellingwarfs im Südosten der Provinz Friesland. Wir wollen drei Zeitschriften vorstellen: „Toal en Taiken“
für Groningen, „Maandewark“ für Drente und „Onderschoer“ für Denekamp
(gegenüber Nordhorn).
Beginnen wir mit „Toal en Taiken“. Sie ist voll und ganz in Grunnegs
geschrieben. Die Zeitschrift ist eine Augenweide mit ihrem feinen Papier
und der reichen Illustration. Themen sind Landschaft, Geschichte und
Kultur. Ein Kuriosum am Rande: Die Stadt Groningen heißt auf Grunnegs
nur „Stad“, die Provinz heißt „Grunnen“.
Hier eine kleine Sprachprobde:
Dou ons gezin ien 1970 verhoesd is van Vaaierhoezen noar Hörnhoezen,
wazzen wie te wonen kommen ien, dou nog, gemainte Kloosterburen.
Kloosterburen: carnevalsdörp van t Noorden. En dit nait allenneg: Kruusweg,
Hörnhoezen, Rieg en leutje Hoeskes heuren der haildaal bie! Ien aal
dij dörpen wonen rascarnevalvierders. Carneval was ooit n katholiek feest,
dij drij doagen duurde, van zundag tot en mit deensdag. Dat is allaank
nait meer zo. Carneval ien Kloosterboeren is nou n viefdoagsfeest. t Begunt
op vrijdagoavend as Prins Carneval gemaintesleudel van börgermeester
krigt.
„Maandewark“ erscheint in Drents. Es gibt Erzählungen, Nachrichten
und Literatur. Auch hier eine Sprachprobe:
Wij hebt een groot huus met een grote woonkamer. Daor heurt ook een
grote klok bij met een grote slinger en twie grote ponders. Die hangt der
dan ook. Het is een „Comtoise“. Met een lichte gongslag gef hij de uren
en de halve uren an. Precies op het hiele uur en vijf minuten later nog een
maol. Zij hebt mij utlegd, dat dit handig is aj de eerste maol de slagen niet
goed teld hebt. Dan kuj der de twiede maol beter acht op geven en mettellen.
In „Onderschoer“ ist das meiste in Niederländisch. Es gibt nur wenige
Artikel im Dialekt. Alles dreht sich um die Geschichte von Denekamp
und Umgebung. Auch hier eine Sprachprobe:
Je hebt van die mensen, die tijdens hun vakantie, ver weg in het buitenland,
steevast een bekende ontmoeten: een oud-collega hoog in de Alpen,
een studiegenoot in de binnenlanden van Spanje of een buurtgenoot
in de schaduw van een Egyptische piramide. Mij overkwam dit die vorbije
jaren nooit, maar de zomervakantie van 2003 bracht daar in zeker
opzicht verandering in.

Adressen:
Toal en Taiken: Torum 1, 9670 CL Scheemda,
Mail redactie(at)toalentaiken.nl.
Maandewark Adresse der Redaktion: Postbus 163, 9410 AD Bailen,
Mail redactie(at)huusvandertoal.nl.
Onderschoer: Redaktion: Kerkplein 4, 7691 DD Denekamp.
Mail: redactie Onderschoer(at)kpnmail.nl.

Heft Artikel von: Meyer, Hans-Joachim

Beitrags-Navigation

Zu der Geschichte: De Billerrahm
Vörhang op för de Speeltiet 2016/17 bi Ohnsorg

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 115: 2025
  • Jahrgang 114: 2024
  • Jahrgang 113: 2023
  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress