Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

’s ist leider Krieg

So hebbt wi uns dat nich dacht. Krieg, tominnst in Europa,
dat is Geschichte.
De Olen erinnert sik: an de Bombennächte; den Klang
von de Sirenen, dat Bevern un Bangen in de Bunker, dat
Brummen von de Flegers un dat Ballern von de Flak, an
Hüüs in Schutt un Asch.
De Olen erinnert sik, dat ehr Mudder unvermodens mit
swatte Kledaasch rumleep un mit verweente Ogen. Wat, de
Vadder weer fullen? Kunn de nich wedder opstahn?
As uns Vadder fullen weer, müssen mien Broder un ik en
poor Daag nich in den Kinnergoorn. Oder dörven wi nich?
Wi weern nich de eenzigen, de ehr Vadder nich trüchkeem.
Erst veel later heff ik en Zeitung ut de Kriegsjohrn in de
Hand kregen. De harrn domals gor nich so veel Papeer, dat
se »anstännige« Dodesanzeigen för all de drucken kunnen,
de för »Führer, Volk und Vaterland« verblödd weern. De
Anzeigen harrn blots de Grött von Breefmarken.
’s ist Krieg! ’s ist Krieg! O Gottes Engel wehre,
Und rede Du darein!
’s ist leider Krieg – und ich begehre,
Nicht schuld daran zu sein!
Matthias Claudius hett sien Anti-Kriegsgedicht in den
Voßschen Musenalmanach op dat Johr 1779 veröffentlicht.
Wat för en‘ Krieg hett em umdreven? Dat gifft Lüüd, de
glöövt, he harr den Bayerischen Erbfolgekrieg meent. Man
disse Krieg is gor nich so gräsig ween. Liggt de Pointe jüst
dorin, dat he dat Gedicht in en Tied schreven hett, wo de
Lüüd de würklichen Kriegsschrecken vergeten kunnen? Is
dat en Gedicht gegen dat dummerhafte Vergeten un lichtfardige
Anfangen von Kriegen?
Ik heff en Fründ, de veel Kuntakte na de Ukraine hett.
2014 weern wi mit em in Kiew un Odessa, 2016 in Lemberg
un Czernowitz. Dor hebbt wi uns mit sien Frünnen drapen,
ton Bispill mit Maria. Se is Professorin an de pädagoogsche
Hochschool, interesseert sik för Kunst un Kultur. Se hett
en Söhn, de Jura studeert hett, man Suldaat warrn un in de Höll von
Luhansk kämpfen müss.
As wi in Czernowitz weern, weer he trüch ut den Krieg, harr sien
Leven redd, man sienen Levensmoot verloren un den Gloven an Recht
un Gesett. För wat schull en Rechtsanwalt goot för ween, wenn dat doch
blots um Gewalt güng?
Nu is wedder Krieg – nich blots in Luhansk un Donezk. Nu schrifft
Maria verfeert, dat nich blots ehr Söhn, man ok ehr Enkel, den wi domals
as Dörteihnjährigen kennenlehrt hebbt, in den Krieg mutt.
Was sollt ich machen, wenn im Schlaf mit Grämen
Und blutig, bleich und blaß,
Die Geister der Erschlagnen zu mir kämen,
Und vor mir weinten, was?
Ik denk an Maria un Igor un Katja un Oxana. Oxana Matiychuk is Germanistin
an de Universität in Czernowitz, hett över Rose Ausländer promoveert,
hett över ehr en wunnerschöne Graphik Novel¹ schreven un
hett nu en Kolumne in de SZ. Wat warrt nu ut jem warrn?

bevern = zittern, verblödd = verblutet, Grött = Größe, verfeert = erschrocken

Bolko Bullerdiek

1 Oxana Matiychuk, Rose Ausländers Leben im Wort, Graphic Novel, Ulm: 2021, ISBN 978-3-946046-27-1

Heft Artikel von: Bullerdiek, Bolko

Beitrags-Navigation

Ironie
QUICKBORN-Preis 2022

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 115: 2025
  • Jahrgang 114: 2024
  • Jahrgang 113: 2023
  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress