Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

Plattdeutsche Buchmesse, die 20. !

Auch in diesem Jahr lädt die Carl-Toepfer-Stiftung wieder in den Lichtwarksaal in der Neanderstraße 22 und in die Niederdeutsche Bibliothek an der Peterstraße 36 zur Plattdeutschen Buchmesse ein. Es ist nun schon die 20. Buchmesse, ein kleines Jubiläum!

Und auch in diesem Jahr wird der Quickborn e. V. dort seinen Tisch aufbauen, seine Produkte präsentieren und zum Gespräch mit dem Publikum bereit sein.

Am Sonnabend, dem 4. November ist von 12 bis 18 Uhr und am Sonntag, dem 5. November von 11 bis 16 Uhr geöffnet.

Sünnobend Klock 11 kriegt wi in de Nedderdüütsche Bibliothek erstmol to weten, wokeen ditmol dat „Buch des Jahres“ klorkregen hett. De Laudatio höllt Dirk Römmer. Dorno kann’n denn röbergohn in den Lichtwarksool an de Bökerdischen.

Man ook dit Johr lest Autoren den helen Nomeddag jede vulle Stünn in de Bibliothek ut jemmer Böker vör. Anfangen deiht de Priesdräger/Priesdrägersche. Denn geiht dat wieder mit Gerd Spiekermann, Renate Volkerts, nochmol Gerd Spiekermann, ditmol tohoop mit Lars Linek, Heidrun Schlieker un Manfred Briese.

Sünndag is in de Hauptkark St. Michaelis, wo uns scheune Michel ja egens heten deiht, een plattdüütschen Gottsdeenst. Klock 10 geiht dat los.

Un vun Klock 11 an kann’n wedder jede vulle Stünn eenen annern Schriever oder een anner Schrieversche lesen heurn. Sünndag sünd dat: Benita Brunnert, Herbert Timm, Werner Mommsen, Ines Barber un Susanne Bliemel. Klock veer an’n Nomeddag geiht dat denn langsom wedder op’t Enn to mit een Rock-op-Platt-Konzert vun Pier 104, ook in de Bibliothek.

Un de hele Tied öber hebbt de Verleggers jemmer dischen mit Dusende vun plattdüütsche Böker deckt un stoht in den Lichtwarksool proot. Ji köönt Böker ankieken, finnen, utseuken, keupen un blangenbi mit Verleggers, mit Autoren, de dor rümloopt un mit veele Bekannte snacken – de eenmol dor weer un de grote Utwohl sehn hett, de kümmt jümmers wedder.

Un wi vun’n Quickborn sünd ja ook wedder dor!

Neu für die Buchmesse ist, dass am Freitag, dem 3. 11. ein spezielles Angebot für Lehrende gemacht wird. Egal ob Kindergarten oder Universität: Im Rahmen einer anerkannten Fortbildung, die um 14.30 Uhr beginnt und bei der in verschiedenen Vorträgen und Workshops unterschiedliche Aspekte des Sprachenlernens betrachtet werden, wird es ab 17.45 Uhr im Lichtwarksaal Angebote der Verlage und der Bibliothek geben, auf denen sich Interessierte über geeignetes Unterrichtsmaterial informieren können. Es ist jetzt schon geplant, diesen „Marktplatz für Lehrende“ auch 2018 stattfinden zu lassen.

Auskunft über die Veranstaltung gibt es unter Tel.: 040 344564. Eine Anmeldung ist nötig.

Näheres ist auf der Homepage www.carltoepferstiftung.de zu erfahren.

Heft Artikel von: Straumer, Ingrid

Beitrags-Navigation

Snaakschet Huus
Quickborn-Autoren lesen

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 115: 2025
  • Jahrgang 114: 2024
  • Jahrgang 113: 2023
  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress