Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

Paul un Emma un ehr Frünnen

Nach dem ersten Lehrbuch „Paul un Emma snackt plattdüütsch“ für die Schulanfänger (01. und 02. Klasse), steht nun mit „Paul un Emma un ehr Frünnen“ auch den Grundschulklassen  03 und 04 ein umfangreiches Unterrichtswerk zur Verfügung, das auf das erste Lehrbuch aufbaut.. Dabei ist der Ausdruck „Umfang reich“ wörtlich zu nehmen. Orthographie, Wortschatz und Grammatik orientieren sich am Wörterbuch „Der neue Sass“ sowie an der dazugehörigen „Plattdeutschen Grammatik“. Möglich gemacht hat dieses Lehrbuch die Förderung des Landes Schleswig-Holstein und der Europa-Universität in Flensburg.

Auf 175 Seiten taucht man in den Alltag der Schulkinder Paul und Emma ein, die nun auch optisch gegenüber dem ersten Buch älter geworden sind. Der Bauer, der zu meiner Zeit noch und auch bei nachfolgenden Generationen im Märzen die Rösslein angespannt hat, ist Geschichte. Hier wird das Plattdeutsche zur Alltagssprache, mit der man alles beschreiben und ausdrücken kann. Hier können wir in 16 spannenden und bunten Lektionen (im Buch „Lex 1 bis 16“ genannt) die Freuden, Interessen, Vorlieben, Abneigungen, Nöte und Probleme der Protagonisten, ihrer Familien und ihrer Freunde teilen, wobei auch Krankheit, Trauer und Tod nicht ausgespart werden. „Feste fiern rund um’t Johr“, „Gesund eten un drinken“, „Technik – richtig plietsch“, „Wi un de Deerten“, „Wi un uns Lief“, „Frietiet maakt Spaß“, um hier nur ein paar Beispiele zu nennen.

Wie bereits erwähnt, geht es mit 16 Lektionen in plattdeutsch durch die zwei Grundschuljahre 3 und 4. Die einzelnen Lektionen sind immer nach gleichem Schema aufgebaut, so kann sich jeder gut zurechtfinden. Das sind: 1. Opwarmen / Es ist jeweils ein Bild mit vielen Details zu sehen, worüber dann ein paar Fragen gestellt werden. 2. Snacken / Ein Dialog, der mit verteilten Rollen gelesen werden kann. 3. Do mal wat / Nun wird gebastelt, gemalt, werden Aufgaben gelöst. 4. Wöör bruken / Hier geht es um Verben, Nomen, Adjektive und Fragewörter. 5. Öven / Arbeitszettel und Aufgaben zum Bearbeiten und Ausfüllen. Dazu gibt es im Internet die Arbeitsbögen und weiteres Material zum Ausdrucken. Das gilt zunächst für bisher zwei Lektionen. Alle anderen sind noch in Arbeit und werden nacheinander ins Netz gestellt.. 6. Lesen / Plattdeutsche Geschichten und Gedichte zum Lesen, Vorlesen und Vortragen und Lieder mit Noten zum Singen. Im 7. Kapitel werden die neuen Vokabeln zum Lernen in Plattdeutsch und Hochdeutsch gegenübergestellt.

Vier der sechzehn Lektionen sind als Projekte („Uns School un uns Klass“ / „Wi kaakt un backt tosamen“ / „Annerswo in Europa“ / „En Klassenfest“) ausgelegt, wo die Klasse intensiv in ein Thema einsteigt und praktisch tätig wird. Im Projekt „Wi kaakt un backt tosamen“ werden Rezepte erarbeitet, eingekauft, gemeinsam gekocht, ein Film über das Projekt gedreht und ein Klassenkochbuch gebastelt, bei „Annerswo in Europa“ wird der Unterricht zum „Fliegenden Klassenzimmer“ und beim Vorbereiten von „En Klassenfest“ werden die Kinder zu Partyplanern, Dekorateuren, Regisseuren und Schauspielern.

Insgesamt finde ich das Buch spannend und es hat eine Fülle an kreativen Ideen und Arbeitsmaterial – so macht Lernen Spaß. Ich war immer schon neugierg darauf, was es in der nächsten Lektion zu lernen und zu erleben gibt. Allerdings hat mich manchmal die Fülle der Eindrücke und der Detailreichtum auf einzelnen Seiten beim ersten Umblättern fast „erschlagen“ Es gibt so viel Buntes zu sehen, so viele Informationen und Aufgaben springen einen an. Ich denke aber, dass die Schulkinder heutzutage viel besser mit einer Informationsflut umgehen können und auch müssen als vorhergehende Generationen. Der andere Aspekt daran ist aber auch, dass es mich gereizt hat, mal wieder die eine oder andere Seite aufzublättern, um immer wieder etwas Neues, Interessantes oder Drolliges zu entdecken.

Gibt es auch etwas zu meckern? – Nicht wirklich! – aber das Buch ist recht schwer. Wenn ich bedenke, dass es sicher nicht das einzige in der Schulmappe sein wird, mag ich an die kleinen Rücken, die die tägliche Schullast schleppen müssen, gar nicht denken. Aber vielleicht deponieren sie das Buch ja in der Schule.

Abteilung für Niederdeutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik der Europa-Universität Flensburg (Hrsg.): Paul un Emma un ehr Frünnen / Redaktion und Text: Marianne Ehlers, Robert Langhanke und Karen Nehlsen / Illustrationen: Nicola Asharany / Quickborn-Verlag, Hamburg 2018 / ISBN: 978-3-87651-449-9.

Heft Artikel von: Batra, Christiane

Beitrags-Navigation

All in een
Allens in mien Kopp

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress