Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

Över uns Spraak

Dat lütt Book vun Heiko Gauert is mi kortens in´e Hannen fullen; dat weer so griepig. As ick mi mit mien Quickborn-Kollegsche so´n beten doröver uttuscht heff, hett se meent, dat ehr eerste Idee to dat Book „quadratisch, praktisch, goot- so as de Schokolaad“ ween wöör. Un genau dat heff ick ok dacht un bün neeschierig worrn. Kann en Schriever op 80 lütte Sieden de Geschicht vun de plattdüütsche Spraak in de nödige Deepde un heel akkurat opwiesen? Nee, dat geiht nich un mi dücht, dat wöör ok gor nich Heiko Gauert sein Ansinnen.

He vermiddelt blots en eersten vergnöglichen Inblick dorin, wat för en Weg dat Plattdüütsche in de vergahn Johrhunnerten nahmen hett. He schnitt an, woneem de Spraakgrenze vun Plattdüütsch na datMiddelhochdüütsche verlööp. Gauert verklort, dat dat Platt vun den´n Völkerstamm vun de Sachsen herkummt un worüm dat nix mit dat hüttige Bunnesland Sachsen todoon hett. Dor snackt seker kum een Platt, man in Ingland, Nedderlannen odder Däänmark findt wi Wöör, de na dat Plattdüütsche slagt. Gauert wiest kort op, dat Platt keen Dialekt, sonnern en egen Spraak is, mit de in’n Middelöller nördlich von de Benrather Linie meist allens snackt un schreven wörr, so as de Kooplüüd in’e Tiet vun´e Hanse. Woans sick uns Spraak dorna henbegeven hett un woans dat nu um ehr steiht, findt sick denn ok noch in dat Book.

Allens is man blots täämlich knapp anreten un dorüm harr ick den Titel anners nömt, villicht: „Die plattdeutsche Sprache – ein kurzer Einblick in ihre Geschichte“. Man allens op Platt! Denn ick findt´t schaad, dat dat Book op Hochdüütsch schreven worrn is, liekers heff ick Lust kregen, mehr över de Geschicht vun de plattdüütsche Spraak to lesen. Ok wenn ut Sicht vun Wetenschopsminschen de Inholt sachts veel to wenig is, för den normalen Leser is he en eersten interessanten Happen. Hier is mi dat so as mit Schokolaad gahn, so en lütt Stück maakt Aptiet op mehr.

 Heiko Gauert: Die Geschichte der plattdeutschen Sprache,

Hamburg 2017, Quickborn-Verlag, ISBN 978-3-87651-445-1

Sonja Dohrmann

Heft Artikel von: Dohrmann, Sonja

Beitrags-Navigation

Swattsnuut snüffelt achtern
Allens Düütsch – oder wat?

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress