Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

Leve Quickborn-Lesers

Vörurdeelen, Utgrenzen, Snacken öber annere, wi sünd gau bi de Hand mit „Ik weet Bescheed“. De Bambusen sünd gau utmookt un wi stoht dor mit’n rein Geweten: „De annern seggt / doot dat doch ook“.

Dit Problem treckt sik as rode Faden dör’t Heft. Eenmol sünd dor de Geschicht vun Christl Twenhöfel un de Glosse vun Hans-Hermann Briese. Denn hebbt wi dat waagt un hebbt mol wedder een Hörspeel afdruckt. Heinke Hannig sall dit Johr in Bämsen den Hans-Henning-Holm-Hörspeelpries tosproken kriegen. Dat Stück heet heel sacht „Summernacht“. Man wat dor achter stickt ….

Denn hebbt wi enen lütten Opsatz tostüürt kregen: „Mein französisches Knie“. Helge von Giese, een Journalistin, de veel in Europa ünnerwegens is, hett hier öber een groot Manko in ehr Leven schreben: Se kann keen Platt snacken. Dat ehr wat fehlt hett se erst markt, as in anner Länner de Lüüd jemmer Dialekten bruukt hebbt, as geev dat gor nix anneres. Un se weer, so hett se mi vertellt, as nokomen Kind de Eenzigst in de Familie, mit de blots Hoch snackt wöör. Se sull sik mit Platt nich „belasten“. Nu, merrn in ehr veertiger Johren fangt se an un lehrt Platt. Dat Vörurdeel vun ehr Öllern hett ehr fix wat wegnohmen, weet se hüüt.

Ook ik bün nich free vun un glööv an „Hörensagen“. Dat heff ik markt bi dat Interview mit de Musikgrupp „Gitta Franken –Dreebladd“. Mit Recht hett Gitta Franken mi trechtstött.

Un sogor in „Dat Letzt“ hebbt wi dat mit (Vör-)Urdeelen to doon. Dösigkeit vun de een oder Grotsnutigkeit vun de anner Siet?

Man dat Heft hett noch mehr in sik: De Tiedschrift DIESEL  harr nu al de hunnertste Utgaav. Bolko Bullerdiek graleert mit’n Opsatz.  De Autor Konrad Hansen is mit een Plakette an sien Öllernhuus ehrt worrn. Un de Quickborn-Reporters weern ook wedder veel „Op Besöök“.

Un de sülvst aktiv warrn will, de sall man no de Bämsen-Dagfohrt komen vun’n 15. bit 17. September. Mehr to’n Mitmoken finnt ji bi „Ut’n Quickborn“.

Veel Spooß

Heft Artikel von: Straumer, Ingrid

Beitrags-Navigation

Romeo un Julia
Poetry-Slam

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress