Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

Edition MolenKieker

Während anderswo bewährte Zeitschriften wie »De Kennung« für plattdeutsche
Gemeindearbeit eingestellt werden und gar ein Ende der Printmedien
prophezeit wird, ist in Hamburg über Nacht ein neues Medium
entstanden. Sein Titel heißt »Edition MolenKieker« und sein Urheber Heiko Thomsen; beide Namen entstammen der norddeutschen Literaturszene.
Thomsen hat 1977 bis 1986 die Auguste-Viktoria-Schule in Itzehoe besucht,
ein Gymnasium, das auf die private Mädchenschule des Ehepaars
Fehrs zurückgeht. Darum fühlt sich der Autor in der Tradition des niederdeutschen
Dichters Johann Hinrich Fehrs (1838–1916). Nach dem Studium
wurde Thomsen Gymnasiallehrer in Hamburg. Er hat sich als
Arno-Schmidt-Forscher einen Namen gemacht und gehört seit Längerem
zur Redaktion des »Quickborn«, Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und
Literatur. Neun Arbeiten aus den letzten vier Jahren und drei neue Aufsätze
hat er zum ersten Heft seiner »Edition MolenKieker« zusammengefasst. Im
Schlussbeitrag zum 150. Geburtstag des niederdeutschen Schriftstellers
Fritz Lau (1872–1966) aus Glückstadt wird der Name der neuen Schriftreihe
auf dessen Gedicht »An’e Mole« zurückgeführt, ein glücklicher Einfall!
Im Vorwort formuliert der Herausgeber sein künftiges Programm: »Neben
fachwissenschaftlichen Aufsätzen werden auch Geschichten, Kurzromane,
Lyrik, dialogische Texte, Reiseliteratur, Briefeditionen und Übersetzungen
veröffentlicht. Entscheidend ist allein der Bezug zu Norddeutschland,
der nicht zuletzt auch in der Berücksichtigung der Regionalsprache
Plattdeutsch zum Ausdruck kommt.« Das deckt sich weithin mit den Themen
des »Quickborn«, doch muss hier nicht eine Konkurrenz erwachsen,
sondern die »Edition MolenKieker« kann sich als Ergänzung dazu entwickeln
und zur Intensivierung der Beschäftigung mit Literatur dienen. Das
wird sich schon im zweiten Heft zeigen, das für den Monat August angekündigt
ist. Der überraschenden Innovation, die sich als Solo-Unternehmen präsentiert,
ist ein guter Start und eine erfolgreiche Fortsetzung im Zusammenwirken mit
anderen zu wünschen.

Heiko Thomsen: Wo der Nebel wächst. Aufsätze zur Literatur. Edition
MolenKieker. Heft 1, Februar 2022. DIN A5 Format, geheftet, 112 Seiten.
Abgabe zum Selbstkostenpreis, 6 Euro.
Versand zzgl. Porto. heikoto@web.de

Heinrich Kröger

Heft Artikel von: Kröger, Heinrich

Beitrags-Navigation

HOOL DIEN MUUL UN SING MIT!
Inladen to ’n Malen

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress