Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

Ut de Kehr

Jürgen Kropp wurde 1955 in Büdelsdorf bei Rendsburg geboren und lebt seit 1994 als freier Schriftsteller in Blickstedt bei Kiel. In dreißig Jahren ist er neunmal mit Literaturpreisen ausgezeichnet worden: allein viermal mit dem Freudenthal-Preis, je zweimal mit dem Borsla-Preis und dem Klaus-Groth- Preis; zuletzt erhielt er als Krönung den Fritz-Reuter-Preis der Carl-Toepfer-Stiftung Hamburg. Darüberhin aus nahm er mehrfach erfolgreich an der NDR- Reihe „Vertell doch mal“ teil.

Am Anfang standen bei Kropp Lyrik und Theaterstücke. 1993 brachte ihm seine erste Geschichte „Ut’n Tritt“ auf Anhieb den zweiten Freudenthal-Preis ein; das animierte ihn zum Weiterschreiben. Jetzt hat er eine Auswahl von 27 Prosastücken vorgelegt. Die beiden kürzesten zählen nur eine halbe Seite, die längste hat 44 Seiten, ein Fünftel des Buches. Es sind lauter unkonventionelle, spannende Erzählungen, die erst mit den letzten Sätzen auf den Punkt gebracht werden. Viele Texte leben von der Formelhaftigkeit der plattdeutschen Sprache, wie es Friedrich Ernst Peters genannt hat, der den großen Roman „Baasdörper Krönk“ schrieb. Kropp nutzt diese Eigenart des Plattdeutschen, die auf den lange Zeit nur mündlichen Gebrauch der Sprache zurückgeht, meisterhaft als Mittel der Darstellung.

Ein Paradebeispiel ist das Gespräch zweier Männer an der Bahnsteigkante, das den vielsagenden Titel trägt „Wat wohrhaftig wichtig is“. Einer, der verreisen will, möchte einem andern, der gerade zurückkommt, unbedingt vermitteln, „wo dat langgeiht in’t Leven“ (S. 140-144), getreu dem Grundsatz „’n lütt Rat is mennigmal mehr wert as’n dick Book.“ Die Ratschläge gründen sich auf Erfahrungen, die jeder im Leben macht. „Wenn’n hüdigendags nich oppasst, denn hett en dat Leven ganz fix bi de Büx.“„Dat geiht faken fixer to Enn as du denkst.“ Wieder in einprägsamen Stabreim heißt es: „Bums büst’ buten!“ Es geht darum „mit op’n Weg geven, wo dat lang geiht in’n Leven.“ „Sien Leven indeelen, dor kummt dat op an“ und nicht „so hild as’n Rentner an de Supermarktkass“.

Vor der Drohkulisse „Du kriggst nix op de Reeg“ gilt es zu sehen, „’neem en dat Leven bi de Hörn kriggt.“ Während der Zug nach „Hevendorf“ schon angesagt ist, kommt Rudi Grootkopp endlich mit Fiete Möller, „den ollen Sabbelkopp“, über und beschreibt ihn: „De hett sik vertüdelt in sien eegen Leven“, ohne zu merken, dass er sich damit selbst charakterisiert. Mit den Worten „De Welt is plastert mit Stolpersteen“ nimmt er nichts ahnend seinen Unfall am Bahnsteig vorweg.

Jürgen Kropp bringt einen mit seinen „Vertellen to’n Smuustern un Gruwelen“. Dieser Untertitel des Buches trifft auf alle Erzählungen zu. Das ist der heilsame Doppelaspekt dieser Geschichten „Ut de Kehr“.

Jürgen Kropp: Ut de Kehr. Vertellen to’n Smuustern un Gruweln. Quickborn Verlag, Hamburg, 2017, 224 Seiten, fester Einband, handliches Format. ISBN 978-3-87651-441-3.

Heft Artikel von: Kröger, Heinrich

Beitrags-Navigation

Willy-Beutz-Schauspielpreis vergeben
Klaus-Groth-Gesellschaft. Jahrbuch 2018

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 115: 2025
  • Jahrgang 114: 2024
  • Jahrgang 113: 2023
  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress