Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

Snacken – Proten – Kören

Plattdüütsch Lehrbook för de SEK I

Im Vorwort zum im Quickborn Verlag erschienenen Lehrwerk »Snacken Proten Kören« schreibt Christianne Nölting, dass man »Moin« oder »Moin, Moin« nahezu überall in Norddeutschland antrifft – danach aber wird es schon schwieriger mit dem Plattdeutschen, denn im Alltag wird diese Sprache immer weniger verwendet.
Die plattdeutsche Sprache zu leben und sich diese Regionalsprache als Möglichkeit,
norddeutsche Geschichte, Kultur und Brauchtum zu erschließen sowie diese als
Speicher von Tradition und Geschichte zu erleben, ist inzwischen ein Thema in der Bildungsarbeit aller norddeutschen Länder geworden.
Dazu ist aber auch passendes Lehrmaterial erforderlich, um diese unterrichtlichen Anforderungen in Schulen umsetzen zu können.
Die Autorinnen Heike Hiestermann und Katrin Konen-Witzel haben nun in  Zusammenarbeit mit dem Länderzentrum für Niederdeutsch in Bremen ein neues plattdeutsches Lehrbuch für den Sekundarbereich I veröffentlicht, dass in 10 Kapiteln sprachunterrichtlich attraktiv gestaltet, Alltagsthemen und -situationen der Zielgruppe aufgreift. Die einzelnen Lektionen werden durch ganzseitige detailreiche Illustrationen mit Suchaufgaben eröffnet, die gleich zu Beginn eines neuen Themas sehr viel Raum für aktives Sprechen in der Lerngruppe bietet. Neben längeren themenbezogenen Dialogen und Grammatikeinheiten enthält jedes Kapitel zahlreiche mit passenden Sozialformen gekennzeichnete Arbeitsaufträge. Im Unterricht können so die Lernenden auch eigenständig z.B. in Gruppenarbeit Aufgaben erledigen und erleben dadurch Plattdeutsch als bereicherndes Kommunikationsmittel.
Die vielen lernmethodisch unterschiedlichen Aufgaben ermöglichen ein strukturiertes und abwechslungsreiches Arbeiten z.B. bei themenbezogener Wortschatzarbeit und fördern die Lust auf das Sprechen und Schreiben. So werden die sprachlichen  ähigkeiten und Kompetenzen der Lernenden nach und nach erweitert. Der für den Spracherwerb ganz besonders gelungene und wertvolle Teil befindet sich aber tatsächlich am Ende des Lehrwerks. Außer den üblichen kapitelweise und alphabetisch geordneten Wörterlisten eines Lehrbuchs finden die Lernenden nicht
nur die auf einer Seite zusammengefassten Regeln für die plattdeutsche Rechtschreibung, sondern vor allem eine sehr übersichtliche, mehrseitige Verbentabelle. Die Lernenden können damit sehr schnell und vor allem selbstwirksam die grammatikalischen Zeiten nachschlagen und lernen. Ein nicht zu unterschätzender Sprachbaustein um »proten, snacken un kören« und natürlich auch das Schreiben des Plattdeutschen wieder präsenter in den Alltag künftiger Generationen zu holen.

Heike Hiestermann, Katrin Konen-
Witzel: Snacken Proten Kören. Plattdüütsch-
Lehrbook för de SEK I. Quickborn
Verlag, Hamburg, 2021, 144 Seiten,
ISBN 978-3-87651-477-2.

Heft Artikel von: Pein-Dethloff, Sylvia

Beitrags-Navigation

De Karkenredder
Allens anners?

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 115: 2025
  • Jahrgang 114: 2024
  • Jahrgang 113: 2023
  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress