Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

„Ritter Trenk“ snackt Platt!

Ritter Trenk un siene Frünnen snackt nu ok Platt un siene
Aventürn koomt in’n Harvst as Film in de Kinos. Wenn Du
noch mehr weten wullt, denn kiek man mal in de Rubrik
„Narichten“ na. (S. 88 in’t Heft, hier ünnen)

Christiane Batra

Ritter Trenk, hier mit sien Fründin Thekla un Farken
Farki, mutt ok in de Plattdüütsche Welt masse Aventüern bestahn. Wat he will: Sien Familje schall free warrn. Man Gegners as Ritter Wertold un de Draken maakt jem dat
Leven swoor … www.schoolmester.de

Narichten

„Ritter Trenk“ op Platt!
Der Verein „Platt und Friesisch in der Schule e.V.“ bringt in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern und Unterstützern erstmals einen Kinderfilm „op
Platt“ in die Kinos. Den Projektleitern Heiko Frese (Lüneburg) und Georg Schillmöller (Nordholz) geht es darum, zeitgemäße Medien in niederdeutscher Sprache für Kinder zugänglich zu machen. „Wenn en Spraak lebennig blieven schall, denn mutt düsse Spraak ok in de Medien vörkamen, de för de jungen Lüüd interessant sünd“, so Frese. Die Autorin des zugrundeliegenden
Kinderromans, Kirsten Boie, war von Anfang an begeistert von dem Projekt:
„Ich bin in einer plattdeutschen Familie aufgewachsen – auch wenn mit mir
alle Hochdeutsch gesprochen haben. Darum freue ich mich umso mehr, dass
der kleine Ritter Trenk seine Abenteuer jetzt auch auf Platt erleben darf und
hoffe, dass das bei vielen Kindern die Neugierde und Begeisterung für die
Sprache weckt!“
Georg Schillmöller, ehemaliger Leiter der Grundschule Nordholz, freut
sich: „En Film för de ganze Familie, un he passt ok goot in de School.“ So
ist denn auch eine Aufnahme in die Schulkinowochen geplant. Im Oktober
2018 ist Filmstart in den norddeutschen Kinos über Filmverleih
barnsteiner-film. Weitere Infos unter www.schoolmester.de

Heft Artikel von: Batra, Christiane

Beitrags-Navigation

Harvsttiet (Wöör söken)
„Wi snackt ok Platt!“ oder Vun`n Ünnerscheed twüschen Dialekt un Spraak

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 115: 2025
  • Jahrgang 114: 2024
  • Jahrgang 113: 2023
  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress