Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

Ostfriesenverein Hamburg von 1899 e.V.

Ostfriesenverein Hamburg von 1899 e.V. feiert am 12.
Oktober sein 120 jähriges Vereinsjubiläum

Van 1895-97 bedreev een Landsmann ut Auerk, Gerhard Freese, een Hotel
mit Naam Ostfriesischer Hof an de Reeperbahn Nr. 150. He lett dotieds
in‘t Blattje setten, dat in sien Hotel an elke Dönnerdag ‘n Koppel Oostfresen
binanner komen dee.

Daar wassen denn bold so völ Landslü mit Lengen in hör Hart na dat
Plattdütske, na Moden un Maneeren ut de olle Heimat, dat 1899 een Vereen
gründt wurr: ‚Club Ostfrisia in Hamburg‘.
De Vereen kwamm moi in Gang. De Ruum wurr bold to lüttjet, man
hett faken dat Gasthuus wesseln musst. Eerst as man in Ban‘s Gesellschaftshaus
een faste Stee funnen harr (de Weertsmann Ban hett vördem
Oberkellner in’t Central-Hotel in Emden west), kwamm dat Vereensleven
so recht up Kluten.
Wat to de Tied all geböhrt is, dat weten wi bloot ut Berichten van ollerde
Liddmaaten, de daarbi west hebben, besünners von Emil Janßen, de
van 1906-1927 Baas van de Vereen was, wieldat de Unnerlagen van uns
Vereen in Juli 1943 upbrannt bünd.
Anfang de dartiger Jahren wurr de Club Ostfrisia anners nömt., de
neje Naam was: Landsmannschaft der Ostfriesen von Groß-Hamburg
e.V. So‘n bietje kann een ok de Naam, de nett in Bruuk is, over de Tieden
vertellen, ‘t is neet all Tofall. Erst siet 1977 lopen wi unner de Naam
Ostfriesenverein Hamburg von 1899 e.V.
Völ is geböhrt in all de verleden Jahren. Elke Maand Klönschnacks,
‘n bietje Kultur –´n Vördrag, Lichtbillers, ‘n Dichterlesung – so as wi dat
vandaag maken. Siet 1953 gifft dat UNS BLATTJE för oostfreesk Taal un
Kultur, mit Narichten ut de Vereen un ‘n Spierke wat mehr. Denn harren
se en heel aktiven Damenkring un en Klottje Jungoostfresen.
Uns Hambörger Butenoostfresenvereen is bannig in de Jahren komen,
is de ollste van all Butenoostfresenverenen in Dütskland – man Leven
steckt daar noch alltied binnen. Bi uns is fix was los: Wi boßeln, knobeln,
klönen, wi maken Utfahrten to Plaatsen van Belang in uns olle Heimat, un
wi proten Platt, waar immer dat geiht, kört: Wi plegen all dat, wat mit uns
Historie, uns Bruukdoom, uns Tohuus tosamen hangen deit.
Meesttieds komen wi an de 2. Sönndag in d‘ Maand Klock 3 snamiddags
in de KlippKroog, in Hambörg-Altona, binanner. Uns Damenkring
is nett so aktiv as in froger Tieden, wi hebben ‘n Sied in ‘t Internet (www.
ostfriesenverein.hamburg), wi bünd ‘n indragen Vereen un ok gemeennützig.
Wi arbeiden tosamen mit anner Butenoostfresenverenen in de AG
Nord un bünd Lidd in de Oostfreeske Taal un Quickborn-Vereinigung für
niederdeutsche Sprache und Literatur e.V.
An de 12. Oktober 2019 fieren wi uns 120 Jahr-Jubiläum. Dat schall festlich
up de Rickmer Rickmers stattfinnen mit lecker Eten, un ‘n Shanty-
Chor ut Ostfreesland sörgt vör Unerhollen. Klock 11:30 fangt dat an.
Kiekt doch maal rin bi uns, wi deen uns bannig freien – man evkes anmellen
unner: janssen-hering@ostfriesenverein.hamburg.

Heft Artikel von: AlmuthJanßen-Hering

Beitrags-Navigation

Platt together
De Johannes-Brahms-Sellschop in Hamborg warrt 50

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress