Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

Mien Wellnessautomat

Wenn ik mol so’n richtig legen Dag in’t Büro harr, wo jeedeen wat vun mi wull, nix slumpen dä un ik nich wüss, wat ik toeerst doon schull, denn griep ik mi tohuus den Büdel mit de leddigen Pandbuddels un goh no’n Supermarkt hen. Mien Deerns nehmt meist jeedeen Dag tominnst een lütte Buddel Woter mit no School un no de Uni. Denn drinkt wi ok tohuus noch wat. So koomt dor över de Week orrig wat tohoop an leddige Pandbuddels. Gau hebbt wi en groten Büdel vull, männichmol ok mehr. Dat is jüst dat Richtige no en stressigen Dag, wenn ik denn mit all de Buddels vör den groten Pandautomat stah un suutje un sinnig een Buddel no de anner dor rinleggen do. De Automat is jümmers heel ruhig. Dor kannst di dorvör opföhrn as Rumpelstilzchen, nützt di gor nix, dat scheert em nich. Un wenn ik denn doch mol beten hiddelig bün un en Buddel to gau rinsmieten do, denn kümmt de trüch, un de Automot wiest de Noricht: „Buddels bidde sinniger rinleggen!“. Denn heet dat: Deep inoten un de Buddel nochmol heel sachten in den Automat rinschuven. Jüst so geiht dat mit de neegste Buddel un de dorno un so wieder, bet de Büdel leddig is. Mit en depen Otentog vör jeedeen Buddel geiht dat op’t best. Dat is meist as Yoga. Un wenn een dat nich suutje noog mookt, heet dat wedder: „Buddels bidde sinniger rinleggen!“. De passt op, de Automat, dat du di ok orrig verholst. Un wenn du den Afloop denn kannst – deep inoten, Buddel rin, utoten nich vergeten, un wedder vun vörn, neegste Buddel -, denn kannst dien Gedanken lopen loten, woneem se jüst henwüllt. Wat heff ik mi dor nich al allens utklamüstert: wat ik koken kunn, woneem ik geern in Urlaub henfohrn müch oder wat ik för dat tokomen Quickborn-Heft schrieven kunn. Beten stören deit mi blots, wenn de Lüüd achter mi in de Slang so hiddelig mit’e Fööt optippen, mit jümehr Fingers schnippen oder sünstwo klappern doot. Weet de nich, dat een för Yoga sien Roh bruken deit?

Dat Best an düssen Wellnessautomat is, wenn ik denn mien Yogastünn (no jo, duert jo meist blots poor Minuten) achter mi heff un heel entspannt den Pandbon an’e Kass inlösen do, krieg ik dor ok noch wat för, för dat hele Entspannen. Man eenmol weer ik al so entspannt, dat ik heel un deel vergeten heff, den Pandbon mittonehmen, un blots noch so ut’n Loden sweevt bün. Dat weern denn sachts’n beten to vele Pandbuddels.

Petra Kücklich

Heft Artikel von: Kücklich, Petra

Beitrags-Navigation

Witzen
Verloren

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress