Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

Meta büxt ut!

Dat Billerbook för Kinner vun dree bet teihn Johr is mit de fienen Biller vun
Ivan Hutsul en besünnern Henkieker. So fien tekent, een meent, de Blöder
an’n Boom to kennen. De Blomen un Deerten so un so. Schafgarbe, Lüchtmoos,
dat reten Holt an’n Tuun, dat blanke Fell vun ’t Kalf. Wunnerschöön.
Meta is en Koh mit en opfallen lange, witte Lock an de Steern. Na en Malöör
mit den Veehtransport, haut se af. Se blifft över Nacht in ’t Holt, kummt to
anner Kööh op de Wisch, warrt wegjogt un findt an ’t Enn en nee Tohuus.
De Geschicht hett Hildegard Tölke so schreven, dat sik dat jümmer an ’t
Enn vun twee Regen riemelt. Man dat is keen Gedicht, is en Leeshölp. Maakt
dat Münsterlänner Platt ingängig. Grote klore Schrift, rechts- oder linksbündig
anornt, geevt de Sieden en gefällig Ansehen. De Biller ragt jümmer
so fief Zentimeter na de Textsiet röber. En farbigen Pinselstreek is de Verbinden
(oder Trennen) vun Bild un Text. Op de letzt söben Sieden warrt de
Geschicht in twintig Strophen vun je veer Regen noch mal vertellt. To’n Mitsingen,
na de Melodie vun Meister Jakob (Bruder Jakob). Hebbt Kinner seker
ehrn Spoß an. So goot mi dat Book ok gefallt, de Fehler bi de Satzteken (S.
4, 11, 24) un en Grootbookstaav, wo en lütten henhöört (S. 7), sünd argerlich.
Un denn is dor Meta, de sik op Siet 3 vörstellt: »Ik bin Meta, eine Kauh […].«
Man op Siet 8 heet dat: »Do hört se wat van baoben …«. Vun dor an blifft dat
denn bi dat Vertellen ut Sicht vun en Tokieker. Schaad.

Hildegard Tölke: Meta büxt ut, Bilderbuchgeschichte auf Plattdeutsch,
Illustration Ivan Hutsul. Lohne: Selbstverlag Hildegard Tölke 2022, 40 Seiten,
Querformat 28,9 x 21, ISBN 978-3-00-072090-1

Christl Twenhöfel

Heft Artikel von: Twenhöfel, Christl

Beitrags-Navigation

Grulich Fund
Das Bistum Münster und Clemens August von Galen im Ersten Weltkrieg.

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress