Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

Leve Maten,

jüst hebbt wi Corona so bilütten överstahn, man denn
kummt de neegste slimme Saak: De Krieg in de Ukraine bestimmt
nu to‘n groten Deel uns Denken. De Minschen köönt
kuum glöven, dat dat in‘n 21. Johrhunnert Krieg in Europa
gifft. In uns verdreeglich Europa! Dor klingt een doch jümmer
noch de wunnerbore Europahymn in de Ohren – dat
Hauptthema vun »Ode an de Freud« ut den letzten Satz vun
de negente Sinfonie vun Ludwig van Beethoven, blots mit
Instrumenten un extra ahn Friedrich Schillers Text, dormit
keen europääsch Spraak övervördeelt warrt. Man wi könnt
liekers meist all den Text op Hoochdüütsch mitsingen:
»Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium,
wir betreten feuertrunken, Himmlische, dein Heiligtum!
Deine Zauber binden wieder was die Mode streng geteilt;
alle Menschen werden Brüder, wo dein sanfter Flügel weilt.«
Dorbi besinnt sik de een oder anner villicht, dat de Ukraine
un Russland fast to glieken Tiet – so merrn vun de 90er Johren
in‘t letzte Johrhunnert – in den Europaraat bitreden sünd.
Man denn kaamt een annere Gedanken un gresige Biller in‘n
Kopp – 2014: Russlands Krim-Annektschoon un 2022: Russland
grippt sien Naver an. Jeden Dag kriegt wi in‘t Blatt, in‘t
Feernsehn un in‘t Radio wat över dat Grugen in de Ukraine
mit. Woans kunn dat so wiet kamen? Wat schall dat? Wokeen
kann düssen Krieg stoppen? Un denn gifft dat to glieken Tiet
ja ok noch anner Kriegen. Dormit hebbt wi in Gedanken all
wat mit to doon un dat is ok in‘t ne‘e Heft to marken. En poor
Schrieverslüüd hebbt sik op literaarsch Oort un Wies mit dat
Thema beschäftigt. Dat is wichtig un mutt so ween, aver in
düt Heft gifft dat denn ok noch wat to‘n Smuustern. Ole Texten
över dat ewig junge Thema Leevde un en poor Woortkonstellatschonen,
de sik »Konkrete Poesie« nöömt. Denn
köönt jüm so as jümmer intressante Opsätz finnen. Na kloor
gifft dat ok en Bericht un Fotos vun den 3. Hamborger Plattdüütschdag
un en Bericht över de Johrshauptversammeln
vun den Quickborn un wat för de Lütten un un un …
Also, kiekt rin un laat sik överraschen.

Veel Spaaß bi’t Lesen wünscht

Hannes Frahm

Heft Artikel von: Frahm, Hannes

Beitrags-Navigation

Leve Danny
Ingrid Straumer is söbentig worrn

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress