Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

Japaner maakt sien Dokter op Platt

„Ik bün nu fiefuntwintig Jahr oolt. Mien Familie is Vadder, Mudder, jüngere Süster un en jüngeren Broder. Ik wahn mit se in de Stadt. De heet Sapporo. Ik krieg dat Stipendium vun‘ Rotary-Club“. De plietsche junge Mann studeert Germanistik an’e Uni Hokkaido in Japan. Dat is 8300 Kilometer vun Kiel wech. Bavento liert un studeert he dor siet fief Johr Plattdüütsch bi Perfesser Makoto Shimizu. Un Platt schnacken kann he natürli ok. Nobuharu Kakuchi is nu för een Johr an’t Germanistische Seminar vun’e Uni Kiel. Perfesser. Dr. Michael Elmentaler gifft em Stütt un Stöhn för sien Dokterarbeit över de „Niederdeutsche Verbalsyntax“. He will in sien Dokterarbeit weten, woans de Lüüd schnacken doot. Dat geiht üm de „doon-Periphrase“ un de „Verbal-Hendiadys-Konstruktion“. Dat klingt wat vigelliensch. Enfacher verklaart: Bi de dore Doon-Periphase warrd dat Verb mit dat Hölpsverb „doon“ kombineert.

Üm nu ruttokriegen, woans de Lüüd wirklich schnacken doot, hett de Doktorand een Fraagbogen mit verscheden Sätze tosamenstellt. Op söss Sieden mööt de Plattschnacker denn ankrüützen, ob en Satz na echtes Plattdüütsch klingen deit oder nich. Dat kümmt em op de Egenorten vun de Spraak un de enkelten Dialekte an. Un wieldatt so mankeen plattdüütsche Egenoort vun’e Spraak so peu á peu ünnerdüükern deit, will de japaansche Student dat opschrieven. Nu hofft de junge japaansche Plattschnacker, dat em ganz veel Lüüd ünner de Arms griepen wüllt bi sien Dokterarbeit. Se mööt sik blots den Fraagbogen ankieken un en poor Krüütze maken. Dat duert man blots en poor Minuten. Un villicht warrd Nobuharu Kakuchi denn de eerste Japaner, de en plattdüütsche Dokterarbeit schrieven deit. Bi www.germanistik.uni-kiel.de ünner „Aktuelles“ kann en den Fragebogen rünnerloden.           kn-online (Uttog ut’n Bidrag v. H.Thode-Scheel)

Heft Artikel von: Batra, ChristianeThode-Scheel, Heike (kn-online)

Beitrags-Navigation

Verplaant 10.0
Pablos Piñata

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 115: 2025
  • Jahrgang 114: 2024
  • Jahrgang 113: 2023
  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress