Zum Inhalt springen

Quickborn Vereinigung - Logo Quickborn

Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e. V.

  • De Lüüd vun’n Quickborn
  • Geschicht vun den Quickborn
  • Quickborn-Böker
  • Quickborn-Pries
  • Ehrenliddmaten
  • Bökerie
  • Rezensionen CD
  • Rezensionen Böker
  • Rezensionen Theoter
  • Veranstaltungen
  • Wo een noch kieken kann
  • Narichten an den Quickborn
  • Liddmaat warrn
  • Satzung
  • Impressum

Bolko Bullerdiek an Johann D. Bellmann

bolko bullerdiek (bolko.bullerdiek@web.de)

23-6-2006

Herrn
Joh. D. Bellmann
Appenser Str. 9, 21643 Nindorf

Lieber Jan,

es tut mir sehr leid, dass dich die Rezension von Hans Joachim Meyer verletzt hat. Aber wenn du schreibst, du hättest nicht gedacht, „daß der ,Quickborn‘ einmal mit der Moralkeule Holocaust“ nach dir schla­gen würde, und wenn du von einem „Anschlag“ sprichst, so kommt mir das sehr unwirklich vor. Du weißt doch, dass bei einem Quickborn-Heft nicht der Vorstand entscheidet, ob eine Rezension gedruckt wird. Nicht einmal die Redaktion bespricht das. Wie sollten wir das in einer ehrenamtlichen Redaktion wohl leisten? Wenn also jemand schuld ist, dann ist es der Rezensent und dann bin ich es, der als Heftmacher hätte eingreifen können.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass kein lebender Autor in der Quick­born-Redaktion und im Quickborn-Vorstand mehr Verehrung genießt als du.

Trotzdem habe ich diese Rezension so behandelt wie andere Rezensi­onen auch: Ich habe sie abgedruckt. Hätte ich dir einen Gefallen ge­tan, wenn ich sie herausgenommen hätte?

Eine Rezension entsteht, wenn ein Buch und ein Leser zusammensto­ßen. Eine Rezension dokumentiert, was ein Buch im Kopf des Rezen­senten auslöst. Es ist möglich, dass ein Rezensent etwas überliest; dass er von seiner persönlichen Geschichte aus subjektiv liest, also auf Grund eigener Voreingenommenheit etwas verzerrt wahrnimmt; dass er sich durch das Buch bestätigt oder angegriffen oder erfreut oder belästigt fühlt. All das ist möglich und macht Rezensionen spannend. Rezensionen sind Urteile einzelner Leser und keine Gottesurteile. Der Rezensent hat das Recht auf Irrtum. Und als Leser einer Zeitschrift lese ich lieber subjektive Urteile als ausgewogene, lieber irrende als harm­los lobende.

Hätte ich diese Rezension herausgenommen, hätte ich das Gefühl ge­habt, ich hätte dir eine authentische Leserreaktion vorenthalten. Wenn eine Rezension deutlich den Leseerfahrungen anderer Leser wider­spricht, dann werden diese Leser sich ärgern und dem Rezensenten widersprechen. Und diese Reaktion hat es ja auch sofort gegeben. Mit diesem Widerspruch muss der Rezensent leben. Und dieser Wider­spruch macht auch das Buch interessanter.

Lieber Jan, eben habe ich auch noch den Brief erhalten, den du mir direkt geschickt hast. Es tut mir leid, dass es dir nicht gut geht. Du kannst stolz sein auf deine vielen Freunde und Leser, die dein Werk verteidigen. An dem Punkt kannst du beruhig sein. Es wäre schön, wenn ich dich am 12. Juli bei Jochen Müller-Roselius sehe.

Herzlich grüßt dich

Heft Artikel von: Bullerdiek, Bolko

Beitrags-Navigation

Buchdeckel ,Nordfriesisches Jahrbuch 2005′ (Faksimile verkleinert)
Wilhelm Busch un de plattdüütsche Spraak

Quickborn durchsuchen

Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur

  • Jahrgang 115: 2025
  • Jahrgang 114: 2024
  • Jahrgang 113: 2023
  • Jahrgang 112: 2022
  • Jahrgang 111: 2021
  • Jahrgang 110: 2020
  • Jahrgang 109: 2019
  • Jahrgang 108: 2018
  • Jahrgang 107: 2017
  • Jahrgang 106: 2016
  • Jahrgang 105: 2015
  • Jahrgang 104: 2014
  • Jahrgang 103: 2013
  • Jahrgang 102: 2012
  • Jahrgang 101: 2011
  • Jahrgang 100: 2010
  • Jahrgang 99: 2009
  • Jahrgang 98: 2008
  • Jahrgang 97: 2007
  • Jahrgang 96: 2006
  • Jahrgang 95: 2005
  • Jahrgang 94: 2004
  • Jahrgang 93: 2003
  • Jahrgang 92: 2002
  • Jahrgang 91: 2001
  • Jahrgang 90: 2000
  • Jahrgang 89: 1999
  • Jahrgang 87: 1997
  • Jahrgang 86: 1996
  • Jahrgang 85: 1995
  • Jahrgang 84: 1994
  • Jahrgang 83: 1993
  • Jahrgang 82: 1992
  • Jahrgang 81: 1991
  • Jahrgang 80: 1990
  • Jahrgang 79: 1989
  • Jahrgang 78: 1988
  • Jahrgang 77: 1987
  • Jahrgang 76: 1986
  • Jahrgang 75: 1985
  • Jahrgang 74: 1984
  • Jahrgang 73: 1983
  • Jahrgang 72: 1982
  • Jahrgang 71: 1981
  • Jahrgang 70: 1980
  • Jahrgang 69: 1979
  • Jahrgang 68: 1978
  • Jahrgang 67: 1977
  • Jahrgang 66: 1976
  • Jahrgang 65: 1975
  • Jahrgang 64: 1974
  • Jahrgang 63: 1973
  • Jahrgang 62: 1972
  • Jahrgang 61: 1971
  • Jahrgang 60: 1970
  • Jahrgang 59: 1969
  • Jahrgang 58: 1968
  • Jahrgang 57: 1967
  • Jahrgang 56: 1966
  • Jahrgang 55: 1965
  • Jahrgang 54: 1964
  • Jahrgang 53: 1963
  • Jahrgang 52: 1962
  • Jahrgang 51: 1961
  • Jahrgang 50: 1960
  • Jahrgang 49: 1959/60
  • Jahrgang 48: 1957/58
  • Jahrgang 47: 1956/57
  • Jahrgang 46: 1955/56
  • Jahrgang 45 - 1953/55
  • Jahrgang 44/45: 1953/55
  • Jahrgang 36: 1943/44
  • Jahrgang 35: 1941/42
  • Jahrgang 34: 1940/41
  • Jahrgang 33: 1939/40
  • Jahrgang 32: 1938/39
  • Jahrgang 31: 1937/38
  • Jahrgang 30: 1936/37
  • Jahrgang 29: 1935/36
  • Jahrgang 28: 1934/35
  • Jahrgang 27: 1933/34
  • Jahrgang 26: 1932/33
  • Jahrgang 25: 1931/32
  • Jahrgang 24: 1930/31
  • Jahrgang 23: 1929/30
  • Jahrgang 22: 1928/29
  • Jahrgang 21: 1927/28
  • Jahrgang 20: 1926/27
  • Jahrgang 19: 1925/26
  • Jahrgang 18: 1924/25
  • Jahrgang 17: 1923/24
  • Jahrgang 16: 1922/23
  • Jahrgang 15: 1921/22
  • Jahrgang 14: 1920/21
  • Jahrgang 13: 1919/20
  • Jahrgang 12: 1918/19
  • Jahrgang 11: 1917/18
  • Jahrgang 10: 1916/17
  • Jahrgang 9: 1915/16
  • Jahrgang 8: 1914/15
  • Jahrgang 7: 1913/14
  • Jahrgang 6: 1912/13
  • Jahrgang 5: 1911/12
  • Jahrgang 4: 1910/11
  • Jahrgang 3: 1909/10
  • Jahrgang 2: 1908/09
  • Jahrgang 1: 1907/08
Ermöglicht durch WordPress